Benutzer:SchirmerPower/Statistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Statistik – Statistik vom Sonntag, 9. Juni 2024, 20:00 Uhr, Kalenderwoche 23


  • Anzahl Passive Sichter: 45.374
  • Anzahl Sichter: 22.003
  • Anzahl Bots: 97
  • Anzahl Administratoren: 174
  • Anzahl IP-Sperren-Ausgenommene: 301
  • Anzahl Importeure: 13
  • Anzahl Bestätigte Benutzer: 0
  • Anzahl Checkuser: 5
  • Anzahl Bürokraten: 6
  • Anzahl Oversighter: 0
  • Anzahl Artikel-Feedback-Löscher: 0
  • Anzahl Artikel-Feedback-Oversighter: 0
  • Anzahl Benutzerkontenersteller: 0
  • Anzahl Prüfer: 0
  • Anzahl Stewards: 0
  • Anzahl Transwiki-Importeure: 0


  • Wechselkurs vom 7. Juni 2024: 1 $ = 0,92 €1 € = 1,09 $
  • Wechselkurs vom 7. Juni 2024: 1 £ = 1,17 €1 € = 0,85 £
  • Wechselkurs vom 7. Juni 2024: 1 SFr. = 1,03 €1 € = 0,97 SFr.
  • Wechselkurs vom 7. Juni 2024: 1 $ = 0,89 SFr.1 SFr. = 1,12 $
  • Goldpreis vom 07. Juni 2024: 1 Feinunze Gold kostet etwa 2.120,39 €


Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Hauptseitengestaltung: Hauptseite von heuteHauptseite von morgenAuswahl Artikel des TagesAuswahl Schon gewusst?

Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel
Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Wikipedia:Meinungsbilder


Weitere Nachrichten: hier
Aktuelle Ereignisse Juni 2024


Review des Tages:

Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtischen Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.

07.06.2024
09.06.
Hybrid-Veranstaltung Zukunftskongress in Nürnberg
11.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WikiDienstag in Hannover
12.06.2024 EDITion (WikiMUC)
13.06.2024 Online-Veranstaltung Reparatursprechstunde: Hilfe bei Programmierungsfragen
13.06.2024 Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise
13.06.2024 Stammtisch Frankfurt
13.06.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
13.06.2024 OSM-Stammtisch (WikiMUC)
14.06.2024 Stuttgart: Erster Edit-a-thon zum Wikiprojekt Internationale Bauausstellung ‘27
15.06.2024 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich (Schweiz)
15.06.2024 Stammtisch Zürich

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.


Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
ACHTUNG
Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO

Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop

Siehe auch: Fotokalender

Laufend
Commons Photographers User Group
Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
  • Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
  • Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
  • DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
Weitere Fotoseiten
Externe Fotothemen und -news

Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.