Wikipedia Diskussion:Kurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Das Grundproblem auf Commons ist immer noch nicht gelöst, nämlich dass für die Anzeige von Artikeln im Internet keine kommerziell verwertbaren Bilder benötigt werden. Und Fotografen werden sich hüten, diese hochzuladen, wenn sie ihr Geschäft vermiesen. Wir haben uns mit der geforderten kommerziellen Nachnutzung (die kaum jemand betreibt) selbst Sand ins Getriebe gestreut. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:54, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit dem Fehlen von Fotos von solchen Ereignissen hat das aber wenig zu tun. Es geht hier ja nicht um hochwertige künstlerische Arbeiten. Hier reichen auch einfache Smartphoneaufnahmen. Das sind keine Ereignisse bei denen man von weiter her anreist. Bei solchen Ereignissen muss man in der Umgebung leben. Es scheint in Saarbrücken schlicht keine Wikimedianer zu geben, die mal kurz zum Fluss runter gehen können um den Artikel zu bebildern, sonst hätten wir ja Bilder. Das Problem lässt sich nur durch mehr Freiwillige lösen, die dann mehr Fläche abdecken können. Den meisten Freiwilligen ist die Lizenz in der Regel völlig egal. --GPSLeo (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Ansatz ist aber ein anderer. Man sollte ja schließlich nicht noch Katastrophentourismus fördern. Der umseitig beschriebene Ansatz geht wirklich nur dahin, sowieso existierende Bilder nutzbar zu machen, durch Einigung mit den Rechteinhabern. Vor allem ist das was, um das sich Wikimedia kümmern kann. Um flächendeckende Ansiedlung von Freiwilligen eher nicht. MBxd1 (Diskussion) 12:51, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Dokumentieren von Ereignissen für Wikipedia ist Journalismus uns kein Tourismus, aber es stimmt natürlich, dass man schon wissen muss was man tut. Natürlich sollten staatliche Stellen ihre Fotos unter freien Lizenzen veröffentlichen müssen, für viele Geodaten gilt das ja in genau zwei Wochen. Selbst wenn alles unter freien Lizenzen veröffentlicht wird, brauche wir auch eigene Fotos, um unsere Unabhängigkeit zu wahren. --GPSLeo (Diskussion) 13:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist das Problem: Da rennen viel Katastrophentouristen herum und würden am liebsten noch ins Fenster von Betroffenen einsteigen, um zu sehen, ob der Küchentisch nur fünf zentimeter im Wasser steht oder ob der Raum in Mannshöhe unter Wasser steht. Andererseits gilt die Pressefreiheit eben auch für den Wikipedianer im Dienste der Enzyklopädie, die Anleihe an Fritz Gs berühmter Liste der langen Artikel und Diskussionen mache ich hier bewußt, weil es mir darauf ankommt, daß es um die Enzyklopädie geht und nicht um privates Ergötzen an der Katastrophe. Ich war zweimal im Epizentrum einer Hochwasserkatastrophe. 2009 konnte ich nur wenige schlechte Handyfotos machen (die letzten vier in Commons:Category:2009 flood in Nový Jičín) und 1997, aber da suche ich noch den Karton, wo ich damals die ca. 30 Bilder „abgelegt“ habe, die ich gemacht habe und die thematisch zum Oderhochwasser 1997 gehören. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nö. Ich widerspreche hier ganz ausdrücklich und ganz deutlich. Nicht zuletzt auch wegen der Regeln auf Commons stellen mittlerweile Größen wie der Preußische Kulturbesitz jetzt einen Gutteil ihrer Sachen unter einer nicht mehr eingeschränkten Lizenz ein. Und nur, weil wir nicht alle und jeden überzeugen, bedeutet das nicht, dass wir auch nur ein Mü von diesem Weg abgehen sollten. Im übrigen ist es skurril: wenn Jemand sowas kommerziell nachnutzt, wird sich aufgeregt, selbst wenn es den Regeln entspricht. Und dann passiert es doch fast nicht - und es ist wieder falsch. Es wird so gedreht, wie es immer mal passt, auf dass man "Argumente" hat, das alles möglichst aufzuweichen. Es bleibt dabei - ND und NC sind keine freien Lizenzen. Niemand ist gezwungen, die zu nutzen. Bei uns gehört es aber zu Projekt-DNA, dass wir frei sind. Und ja - es ist wirklich so einfach: wem das missfällt, ist nicht gezwungen mitzuwirken. Ja. Am Ende ist es genau so banal. Es ist eine der wenigen wirklich eisernen, unveränderbaren Projektregeln. Und wer diese wenigen Säulen nicht mittragen möchte muss eben ein eigenes Projekt machen. Mit dann vielleicht mehr und schöneren Bildern. Bone Chance! Aber ich fürchte, dass auch da dann wieder Genörgel kommt, weil es auch nicht genug ist. Und das Ende vom Lied ist eine Bezahl-Enzyklopädie. Mit allem Luxus und ein paar wenigen Leuten, die sich das dann auch leisten können. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:56, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 -- Chaddy · D 18:52, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Raymond Disk. 18:58, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 --sуrcrо.педія 12:50, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anzusetzen wäre bei den kommunalen Stellen, die Fotos für ihre Arbeit machen, z.B. Feuerwehren, Ordnungsämter, Pressestellen. Oder auch das THW oder Bundeswehr, wenn sie auch im Einsatz sind. Die meisten Fotos könnten sicher unter freier Lizenz gstellt werden. Und ja, WMDE kann hierbei auch helfen. Raymond Disk. 14:17, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Keine Fotos, aber was gehen könnte:
--Lupe (Diskussion) 16:55, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mir ist ganz allgemein aufgefallen, dass die Suche nach freien Inhalten derzeit sehr viel weniger Treffer liefert als früher. Unsere Bildsuche ist ja leider defekt, deshalb gehe ich immer direkt auf https://search.creativecommons.org/ – und es gibt seit längerem schon kaum noch Treffer, wenn ich nach einem Foto suche, um einen Artikel zu bebildern. Es ist wohl auch ein allgemener Trend und hat nicht nur mit der Praxis bei den öffentlichen Stellen zu tun. Die Allmende wird nicht mehr so befüllt wie einst, sie ist aus dem Blick geraten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:11, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Aschmidt Inwiefern ist unsere Bildersuche defekt? Meiner Beobachtung nach funktioniert sie eigentlich ganz gut, aber vielleicht suchen wir beide auch sehr unterschiedlich und kommen zu unterschiedlichen Bewerungen. --Raymond Disk. 08:17, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Raymond, danke für deine Nachfrage. Im Anschluss an Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_08#Gibt_es_Neues_zur_Bildsuche? hatte ich es gestern probiert, und unten, wo die Suchergebnisse erscheinen sollten, kam leider nur eine ziemlich wilde Code-Ausgabe. :( Eben ein erneuter Test (ich gebe die URL mal so weiter, weil MediaWiki Probleme mit den eckigen Klammern hat) :
https://fist.toolforge.org/fist.php?doit=1&language=de&project=wikipedia&data=Thomas_Str%C3%A4ssle&datatype=articles&params[catdepth]=0&params[random]=50&params[ll_max]=5&params[free_only]=1&params[commons_max]=5&params[commonsense]=on&params[flickr_max]=5&params[flickr_new_name_from_article]=1&params[wts_max]=5&params[gimp_max]=5&params[esp_max]=5&params[esp_skip_flickr]=1&params[forarticles]=all&params[lessthan_images]=3&params[jpeg]=1&params[png]=1&params[gif]=1&params[svg]=1&params[min_width]=80&params[min_height]=80&sources[languagelinks]=1&sources[commons]=1&sources[flickr]=1&sources[wts]=1&sources[gimp]=1&sources[everystockphoto]=1
sollte mindestens zwei Fotos von Thomas Strässle auf Commons liefern, was aber nicht funktioniert: No images found! Openverse dagegen findet die beiden Commons-Bilder.
Was ich gestern gemeint hatte war, dass Wikimedia Commons in den meisten Fällen, in denen ich Fotos suche, das einzige Portal ist, das noch etwas anbietet. Auf anderen Plattformen scheint niemand mehr an CC zu denken, und zwar nicht nur hierzulande. Das Foto von Alice Munro wurde unlängst aus einem Video auf Vimeo herauskopiert. Vielleicht müsste man sich heute auch mehr auf die Video-Suche und die Bearbeitung von Videostills verlegen. Wahrscheinlich wird mehr gefilmt als fotografiert.
Wir sind in den meisten Fällen die einzigen, die die Allmende noch pflegen. So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen! :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:21, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Aschmidt Danke für die Rückmeldung. fist.toolforge.org habe ich tatsächlich noch nie benutzt. Die normale Commons-Suche findet die zwei Fotos auf jeden Fall. Zur allgemeinen Aussage: Das ist tatsächlich sehr bedenklich. --Raymond Disk. 09:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch beim Ahr Hochwasser ist das Bildmaterial äußerst beschränkt. Ich kann es nicht verstehen, dass es in ganz Süddeutschland keinen Wikipedianer gibt, der ein Bild vom Hochwasser aufgenommen hat wie ich es regelmäßig bei solchen Anlässen mache siehe Category:Floods in Hannover. Bilder von über die Ufer getretenen Flüssen ist doch kein Katastrophentourismus, das ist Dokumentation. --AxelHH-- (Diskussion) 21:56, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sicherlich werden weiterhin solche Aufnahmen gemacht, Fotos und Videos, aber sie werden mittlerweile nicht mehr so häufig öffentlich geteilt wie früher. Sie werden nicht mehr auf Flickr hochgeladen, das war mal eine ganz wichtige Plattform, auch für CC-Content, und auf Commons landen sie erst recht nicht. Sie werden vor allem in geschlossenen Gruppen weitergereicht. Wenn nicht eine/r von uns zu einem Event hinfährt, um ihn zu dokumentieren, erhalten wir kaum noch neue Bilder. Umgekehrt funktioniert aber auch die Weiterverwendung von CC-lizenziertem Material gefühlt immer schlechter. Ich nehme wenig CC-Fotos in den Medien wahr, obwohl ich darauf achte. Sie sind auch schlecht zu finden, und Commons ist weiterhin nicht im Bewusstsein vieler Leute. Ich war schon vor fünf Jahren ein Exot, wenn ich in der Erwachsenenbildung erklärte, wie man Bilder von Commons richtig einbindet und lizenziert. Es gebe doch Stockfotos, alles umsonst, alles gut, warum denn Freie Lizenzen und so weiter. Vielleicht sollten wir mal abseits von Denkmälern und schönen Landschaften zum Fotografieren und Hochladen aufrufen. Vielleicht sollte es eine langfristige Aktion geben, in der zur Bebilderung bestimmter Artikel aufgerufen wird und die für das Aktivwerden wirbt. Und über das Ergebnis könnte man dann wiederum berichten, um den dauerhaften Nutzen und die Wirksamkeit darzustellen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:27, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
" Commons ist weiterhin nicht im Bewusstsein vieler Leute" - IMO nichtzuletzt weil auch die Wikipedia links zu Commons versteckt. Wer die Bilderdatenbank der Wikipedia finden will muss sich zu Weblinks durchschlagen und wird dort von einem irritierend nichtssagenden Symbol und einem krpytischen englischen Begriff "angelockt" 🙈 - wie löst bspw. google das? --> Da steht klar und deutlich "Bilder". Das zu Ändern bedarf aber einer großen Diskusion und mindestens einem Meinungsbild. So einfach geht das nicht. ... Aber das wäre nur die halbe Miete. Wenn man dann auf Commons landet darf man sich durch englische Begriffe wühlen und auch die sonstige Optik; Katastrophe.
Zufällig: Hamburg.
  • Oben irgendein Werbebanner (aktuell: wikiearth)
  • Darunter: Category - Abseits der bearbeiter interessiert das den leser nicht. Bei google stehen auch keine Datenbankbegriffe. Erinnerung: ich will ein Bild haben, nicht Datenbanken kennenlernen
  • rechts "good pictures". Klicke ich da drauf bekomme ich eine unsortiere Sammlung von Bildern; Tunnel, Treppenhäuser, irgendwelche Menschen, Windräder, nen Affen - K.A. wieviele Menschen "gute Bilder" von zufälligen Objekten suchen, ich vermute sehr wenige. Wie man da zurückkommt ist auch bissl mysteriös. (und dann gibts da nen Schieber "strong <-> weak match" - schön englisch und bei mir passiert da gar nix.
  • dann der obligatorische Baustein man solle irgendwas (nicht) tun; auf englisch.
  • Subcategories - ah, für den Suchenden ein wichtiger Technik-Begriff.
  • der Knüller ist dann die 1. Kategorie Commons: Category:Activities in Hamburg. Die enthält; "Waiting in Hamburg‎, Von da komme ich zu Waiting areas in Hamburg‎, von da zu Waiting rooms in Hamburg, dann zu Alsterschiffanleger Krugkoppelbrücke Nord‎ bzw. Alsterschiffanleger Krugkoppelbrücke Süd‎ wo sich dann endlich bilder befinden, auch wenn ich keine Ahnung habe was das für Aktivitäten sein sollen. ... Zufall; neghmen wir die 2. Kategorie; "Hamburg by media type‎"; auch eine Klickorgie.
ganz ehrlich; wer soll sowas ernsthaft nutzen? Und HH war jetzt nur eine zufällige Auswahl, das ist anderswo nicht anders.
...Sicherlich Post 19:15, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
nachtrag; eingeloggt sehe ich einiges auf deutsch. Ausgeloggt mit firefox und deutscher IP aber englisch. (nicht signierter Beitrag von Sicherlich (Diskussion | Beiträge) 19:28, 31. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Es stimmt schon, die Usability hat etwas von Slapstick.
Ich erinnere mich an ein Interview mit Frank, der einmal sinngemäß sagte, als die Foto-Plattformen abhoben, hatten wir es nicht geschafft, dass das Hochladen von Bildern auf Commons für die Leute genauso normal wurde wie auf Flickr. Nach Flickr kamen Facebook und Twitter. Und dann kamen die geschlossenen Kanäle. Und seitdem wird immer weniger veröffentlicht.
Um 2007 herum, als die Smartphones in der Breite aufkamen, kam es in zweierlei Hinsicht zu einem Umbruch: Die Beitragsstatistik gab nach, und der Medienwandel von Text zu Bild und Video wurde hier nicht aufgegriffen. Damals wurde ein wichtiger Trend verschlafen. Heißt nicht, dass das auf Dauer so bleiben müsste. Aber Änderungen sind kaum noch möglich. Schon die behutsame Modernisierung von Vector zu Vector 2022 führt ja zu den bekannten Debatten. Hier darf nichts mehr anders werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin aber ehrlich gesagt froh, dass nicht jeder Mist, der anderswo hochgeladen wird, auf commons nicht vorhanden ist. Ich hab vor Urzeiten mal versucht ein Foto löschen zu lassen, wo sich jemand als Prince of xyz bezeichnete (das war reine Hochstapelei; weiß gar nicht mehr wie das ausging). Wir haben hier im Wikiversum (= auch commons) den Anspruch, die Wahrheit/Wirklichkeit zu zeigen. Da muss man eine strengen Masstab anlegen. Gerade bei Fotos wird das mit KI in Zukunft immer schwieriger werden.
Hab nachgedacht: ich hab in meinem Leben zw 10.000 und 50.000 Fotos gemacht und ca. 10 davon auf commons hochgeladen. Es kommt immer drauf an, was das Hauptthema des Fotografen ist (meines war Pfarre und Natur, das passt irgendwie nicht zu commons). --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das löschen von "Mist" und das besser Auffinden von Bildern sollte ja kein Widerspruch sein. Bzw. mit einem brauchbaren "Tagging" würden "Mist" auch einfach viel weniger gefunden bzw. - wie finde ich denn aktuell ein qualitativ sehr gutes Foto welches, um beim Beispiel zu bleiben, Hamburg repräsentiert? Über die Option "gute Bilder" schonmal nicht: File:Adolf Mosengel Dorf in den Berner Alpen.jpg ist bei mir der 1. Treffer, File:Winterthur Stadthaus.jpg der 2., File:Schleswig 25 Pfennig 1920.jpg der dritte. - völliger Unsinn. Bitte nicht benutzen. ...Sicherlich Post 21:00, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die WMF keine Ressourcen bereitstellt diese Probleme zu lösen. Weil wir auch nicht mehr weiter wissen gibt es jetzt schon den dritten offenen Brief innerhalb von zwei Jahren c:Commons:Media knowledge beyond Wikipedia. --GPSLeo (Diskussion) 21:20, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja die sind mit Verhaltenskodex, U4C, BoT und ähnlich bürokratischem Zeugs beschäftigt. Da ist keine Zeit für operationales. ... aber so wenig ich von WMF halte; selbst in der deutschen Wikipedia schaffen wir es nicht wenigstens die Bilderdatenbank sichtbar und verständlich zu verlinken. Siehe oben mein Link. Ich habe einzig das "Bilder" vor das kryptische "commons" gesetzt. Und im Übrigen auf Grund einer Diskussion bei der es keinen Widerspruch gab. Es sind also auch durchaus die deutschen Wikipedianer die aktiv am Stillstand mitwirken...Sicherlich Post 21:29, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine aktuelle Diskussion zur mangelnden Unterstützung für Commons durch die WMF auch hier auf Meta. Gestumblindi 21:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aschmidt, stimmt. Ich hab schon mehrfach versucht, der Wikimedia Foundation zu erklären, warum Commons unattraktiv für Fotografen ist. Aber letztendlich ist der Zug für Commons schon vor Jahren abgefahren. Aus meiner Sicht helfen da auch keine offenen Briefe, weil die Entscheider bei der Foundation die Fotocommunity außerhalb Commons nicht verstehen und immer wieder unsinnige Dinge umsetzen, die aus der Commons Community kommen. Auf diese Weise ist die Situation stetig absurder geworden. Warum von den Tausenden Wiki-Loves-Irgendwas Teilnehmern so gut wie niemand dauerhaft auf Commons bleibt, scheint außerhalb der Vorstellungskraft aller an der Diskussion um Commons Beteiligten zu liegen. Beste Grüße --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein oder zwei Beispiele für "unsinnige Dinge, die aus der Commons-Community kommen"? Interessiert mich ernsthaft - ich hatte ja eher den Eindruck, dass die WMF kaum Dinge umsetzt, die wirklich aus der Commons-Community kommen, und uns stattdessen Dinge aufdrückt, die aus einem falschen Verständnis der Wünsche und Bedürfnisse auf Commons entstehen, etwa die zweifellos mit besten Absichten verschlimmbesserte neue Version des Upload Wizard. Gestumblindi 22:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich so an. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Gestumblindi,
bitte entschuldige, dass ich mich vorhin nicht in der nötigen Ausführlichkeit geäußert habe. Ich hatte meinen Beitrag zum Ende meiner Mittagspause verfasst (der Zeitunterschied zwischen Kalifornien und Deutschland beträgt neun Stunden) und war daher etwas in Eile.
Zum Hintergrund: Visuelle Inhalte (Bilder, Videos, animierte Grafiken, etc.) spielen schon seit etwa 15 Jahren eine stärkere Rolle im Web. Die Wikipedia hat diesen Trend leider verschlafen. Videos gibt es so gut wie keine und bei Fotos sind wir auch weit hinter unseren Möglichkeiten geblieben. Trotz zahlreicher Einladungen zur Mitarbeit (wie etwa den verschiedenen Wiki-Loves-Wettbewerben) können wir Fotografen nicht dauerhaft dazu motivieren, ihre Bilder auf Commons hochzuladen. Meiner Ansicht nach hat dies verschiedene Ursachen, wobei mir das abgrundtief schlechte User-Interface und die zahlreichen technischen Mängel als allererstes einfallen.
Ich gebe dir recht, dass die Wikimedia Foundation ein Großteil der Schuld trifft. Wikimedia Commons hat so gut wie nie die Unterstützung erhalten, die es benötigt hätte. Und die vonseiten der Foundation zuletzt unternommenen Versuche, Dinge zu verbessern haben bei mir in vielen Fällen Kopfschütteln ausgelöst.
Mir geht es seit Jahren vor allem um die Frage: woran liegt es, dass Commons für Fotografen außerhalb des Wikimedia-Universums nicht attraktiver ist und wie lässt sich das ändern?
Als es kürzlich darum ging, um welche technischen Verbesserungen sich die Wikimedia Foundation vorrangig kümmern soll, kam dabei heraus, dass der Vorschlag „Kategorien auf Mobilgeräten“ die höchste Priorität erhalten sollte (dass sich an der Umfrage nur sehr Wenige beteiligt haben, der Initiator der Umfrage jedoch hinterher erklärte, das Ergebnis sei trotzdem „pretty representative“ lasse ich hier mal unkommentiert)
Was ist nun das Problem mit Community-Vorschlägen wie „Kategorien auf Mobilgeräten“? – Mir fällt bei solchen Dingen immer das Henry Ford zugeschriebene Zitat „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“ ein. Hier – wie im übrigen auch in vielen anderen Bereichen der Wikimedia-Welt – fehlen aus meiner Sicht der Wille und die Fähigkeit, sich einmal in unsere Zielgruppe (in diesem Fall Fotografen) hineinzudenken und dann zu überlegen, ob Kategorien auf Mobilgeräten wirklich die höchste Priorität haben sollten.
Kurzum: visuelle Inhalte boomen; Commons hätte ein enormes Potential. Wir haben diese Entwicklung verschlafen. Die Foundation hat keinen Schimmer, wie neue Beiträger zum Mitmachen motiviert werden könnten. Die Community wird nun vermutlich Kategorien auf Mobilgeräten bekommen. Ob die Foundation überhaupt wirklich entschlossen ist, Commons grundlegend zu erneuern, ist fraglich. Angesichts der Tatsache, dass viele dort schlichtweg riesige Angst vor der Community haben (und dementsprechend handeln), ist es meiner Ansicht nach auch eher unwahrscheinlich, dass sich an all diesen Dingen etwas ändern wird. Ich persönlich glaube auch nicht, dass sich dieses Problem durch Unterschriftenlisten, offene Briefe, etc. lösen lässt.
Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:06, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass Commons eine Platform von Profis für Profis ist und mit Profis sind nicht Fotografen gemeint sondern Menschen die sich mit Archiven und Datenbanken auskennen. Die Lösung ist wahrscheinlich das was wir bei Wiki Loves aktuell immer stärker verfolgen: Wir bauen eine Abstraktionsebene vor die eigentliche Platform. Die Fotos werden über Karten oder Links in Wikipedia hochgeladen und die Hochladenden müssen sich dabei nur noch um einen kurzen Satz als Bildbeschreibung kümmern. Und die selbe Abstraktionsebene brauchen wir dann auch noch einmal für Menschen die Inhalte finden wollen. Das führt natürlich dazu, dass die eigentliche Platform nicht bekannter wird und am Ende werden uns dann noch mehr als jetzt schon die Leute fehlen, die Wartungsaufgaben übernehmen. --GPSLeo (Diskussion) 07:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"noch mehr als jetzt schon die Leute fehlen" - wäre ich nichtmal sicher. Wenn ich erstmal "Blut geleckt" habe, dann komme ich vielleicht ja auch mal zur "Verwaltungsebene". Selbige ist aber auf Commons IMO auch aufgebläht. Wenn ich ein Bild hochlade; bspw. eine Kirche in Kleinkleckerdosdorf morgens im Juni. Was tue ich im idealfall?
  1. Bildbeschreibung: "Gotische St.-ihr-Kinderlei-kommet-Kirche in Kleinkleckersdorf im Frühjahr 2024"
  2. Datum; wird automatisch eingelesen
  3. Kategorien:
    1. Kleinkleckersorf
    2. Frühjahr in Kleinkleckersdorf
    3. Gotische Kirche im Landkreis Oberklecker
    4. 14.-Jahrhundert-Bauwerk in Bundesländle
    5. Katholische Kirche
(usw. ihr kennt das :o) - manchmal wird es dann in Kats zusammengefasst was besonders witzig ist wenns dann da genau ein Bild der Kirche ist; siehe obiges HH-Beispiel; und wenn sie nicht getorben sind dann klicken sie noch heute
und nun haben wir das also schon doppelt: im text und in der Kat. Fertig? Nein, denn den ganzen Spaß können wir nun auch noch als Strukturierte Daten einbauen; denn aller guten Dinge sind drei? Das ganze wird auch größtenteils von Hand "gepflegt"
... den Unsinn der Mehrfach-"Strukturierung" können wir auf WP-de übrigens auch gut; Albert Einstein: (* 14. März 1879..., Kategorie:Geboren 1879 und wir wollen {{Personendaten - |GEBURTSDATUM=14. März 1879 nicht vergessen. Das Ganze wird großteils von Hand eingepflegt und es gibt Regeln in welcher Reihenfolge die Kategorien auftreten müssen und was in den PD verlinkt werden darf und was nicht.
Solange wir dafür "Personal" haben, haben wir kein Personalproblem sondern ein Bürokratie-Problem, ggf. auch ein IT-Problem. ...Sicherlich Post 09:41, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht aber darauf zurück, dass 2005 bei der Wikimania nicht verstanden wurde, was Semantic Web ist. Man hätte damals semantische (Meta-)Daten in Wikipedia (und damit dann in allen MediaWikis) haben können, wollte man aber nicht, weil man das Prinzip und den Nutzen nicht verstand und weil es so neumodischer Kram aus dem KIT war. Es könnte alles viel einfacher sein. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:05, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich eher auf das Problem der wirklichen Metaaufgaben wie Urheberrechtsfragen und Löschanträge, komplett unbeschriebene Inhalte und Vandalismus/Spam bezogen. Für das erste Problem können wir auf der Platform nur Symptome bekämpfen. Bildung zum Thema Urheberrecht weltweit an die Schulen zu bekommen können wir nicht leisten und für Lobbyarbeit für bessere rechtliche Rahmenbedingungen sind WMF und Chapter zuständig und bisher nicht besonders erfolgreich. Entsprechend werden wir noch sehr lange sehr viel Zeit dafür aufwenden müssen in diesem Bereich aufzuräumen. Beim zweiten Problem brauchen wir die von mir schon genannten Tools. Nur das Vandalismus- uns Spamproblem ließe sich innerhalb weniger Stunden lösen, indem man die Bearbeitung ohne bestätigte Mailadresse komplett verbietet, dann müsste man nur noch ein letztes mal aufräumen. --GPSLeo (Diskussion) 11:14, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hast du sicher recht, Frank. Aber das ist dann doch eher weniger ein Versäumnis oder Problem der Commons-Community, selbst dann, wenn da vielleicht einer der von der WMF aufgenommenen Sachen aus der Community kamen. Man kann einfach nach fast 20 Jahren nicht mehr anders als zu konstatieren, dass die WMF ein inkompetenter Haufen ist und dass das nicht an Einzelpersonen liegt, sondern systemimmanent ist. Von Beginn an war sie einzig auf Selbsterhalt ausgelegt (was zu Beginn noch Sinn machte, da es wirklich um den Betrieb der Wikipedien ging, aber das war spätestens Ende der 2000er Jahre gegessen, dann wurde jegliche Transformation verpasst).
Es ist ja nicht so, dass die (geradezu) Bettelei um Hilfe und Erleichterungen aus der Community nicht seit 20 Jahren groß und stetig noch anwachsend ist, bekommen tut man aber einen UCoC, statt Uploadhilfen auf Commons, Multimediale Formate oder eine zeitgemäße Benutzeroberfläche. Und wo das Interesse an KI schon wieder abebbt, weil die Unternehmen merken, dass das doch kein Allheilmittel ist, gar nicht die hohen Erwartungen erfüllen kann, dafür aber sauteuer ist, fängt die WMF erst einmal richtig an Spendengelder da reinzustecken. Wie immer mehrere Jahre hinter dem Rest hinterher. Und der Spruch mit Ford ist ja nett. Aber die WMF ist eben nicht Ford. Die sind (technisch gesehen) der Trabbi unter den Webseiten.
Autoren wie Nutzer gehen verloren, aber statt mal danach zu fragen, ob es nicht daran liegen könnte, dass die Technik wie auch die Optik und auch die Funktionalität Minimum ein Jahrzehnt, eher zwei, zurück hinken, wird immer wieder erzählt, dass angeblich die Community selbst Schuld sei, weil nicht nett genug und so weiter blahblah. Und dass sie falschen Leute mitmachen, die zudem über das Falsche schreiben würden. Wirklich Motivierend! Aber hätte man in Frisco nicht die immer selben Ausreden, müsste man sich ja mal an die eigene Nase fassen.
Bezeichnend ist, dass in all den Jahren ein wirklich gelungenes "Produkt" geschaffen wurde. WikiBase. Und das wurde nicht von der WMF orchestriert, sondern von WMDE. Aber auch die regionalen Vereine werden von der "Mutter" mit Argwohn verfolgt und so klein gehalten wie es nur geht, statt die Verantwortung auf möglichst viele Schultern zu verteilen. 20 Jahre, und man hat bei der WMF immer noch nicht kapiert, dass die Wikimedia-Communities nicht wie ein Unternehmen zu führen sind, sondern wie eine NGO ohne streng hierarchische Strukturen. Also nicht wie Greenpeace, sondern wie FFF.
Aber die 10 Minuten, in denen ich das hier schreibe hätte ich sinnvolleres tun können. Es ist vergeudete Zeit, weil sich im Öltanker WMF nichts tun wird. Solange, bis sie auf ein Riff auflaufen, sinken, alles mit sich reißen und noch die Umgebung verpesten werden. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 14:52, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Tanker WMF/WP ist alt und groß und hat einen langen Bremsweg, der allerdings schon vor längerem begonnen hat. Die Motoren laufen nicht mehr so richtig rund. Aber das liegt nicht nur an der WMF, sondern auch an uns. Oben kann man noch nachlesen, was hier so passiert, wenn versucht wird, etwas zu modernisieren, was seit zehn Jahren sich schon überall ausgebreitet hat nur hier nicht. Die Liste der versuchten Modernisierungen ist zwar überschaubar, aber es waren immer lange und harte Kämpfe. Wir als Community gehören nicht zu den Modernisierern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist genau das Problem, dass der Satz "Autoren wie Nutzer gehen verloren" für Commons eben nicht stimmt. Wir haben alle paar Monate einen Rekord an aktiv Beitragenden und an neu hochgeladenen Inhalten. Wir sind trotz der massiven Probleme sehr erfolgreich. Eventuell guckt die WMF nur auf diese Zahlen und denkt, dass doch alles passt. Commons ist ja von den großen Projekten das Projekt ist, dass in den letzten fünf Jahren am stärksten gewachsen ist. --GPSLeo (Diskussion) 15:29, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber es hat doch wohl eine Entwicklung gegeben, welche Art von Medien auf Commons hochgeladen werden? Mir fallen die vielen, vielen eingescannten E-Books auf, die aus dem Internet Archive gespiegelt werden und die in die Suchergebnisse hineinspülen. Das gab es früher nicht. Wenn es insgesamt gleich geblieben ist, wäre das doch ein Zeichen dafür, dass es die Zahl der Bilder, die gesunken ist, kompensiert? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:50, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nur manuelle Bearbeitungen und aktive Accounts betrachtet. Von Januar bis April 2019 gab es etwa 10.000 Accounts mit über fünf Bearbeitungen in 30 Tagen. Von Januar bis April 2024 waren es 13.000. Nicht von Bots erstellte Seiten gab es in diesem Zeitraum 2019 504.000 je Monat, jetzt sind es 879.000 je Monat. --GPSLeo (Diskussion) 16:18, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: Ich vermute, daß "Ebook"-Uploads vom Internetarchive die PDF-Scans von gemeinfreien Büchern betrifft, deren Verfügbarkeit auf Commons von den Wikisource-Sprachversionen benötigt wird., um die Transkriptionen korrekturlesen zu können und gleichzeitig die "Quelle" der Transkription nachzuweisen. Und weil es die ja als Einzelseiten braucht kommen da wikiweit --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:45, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre sicherlich eine Möglichkeit. Aber so viel wie sie in den letzten Jahren hochgeladen haben und immer noch hochladen, kann keine Wikisource der Welt jemals korrekturlesen. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die WMF selbst erzählt uns doch dauernd was vom Schwund. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 16:15, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Info: https://stats.wikimedia.org/#/commons.wikimedia.org/contributing/edits/normal%7Cbar%7Call%7C~total%7Cmonthly --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:17, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ändert nichts an meiner Aussage. Dass Realität und Propaganda bei der WMF meist weit voneinander entfernt liegen, ist allerdings nichts Neues. Gefühlte Wahrheit und Wahrheit sind eben zwei verschiedene Paar Schuhe. Auf der anderen Seite sagt die Zahl der Edits nicht zwingend etwas über die Zahl der Mitarbeitenden an. Wenn man die ganzen Hausmeisteredits abzieht, dürfte das Bild durchaus anders aussehen. Oder die Botedits. Wenn es Leute gibt, die bis in eine solche Detailtiefe kategorisieren, wird immer was auf Commons los sein. Oder wenn man an die Bots denkt, die bei allen Dateien strukturierte Daten hinzufügen. Die große und immer weiter steigende Zahl an Edits hat wenig mit der Zahl der Beitragenden, als der zunehmenden Automatisierung (die auch nötig ist, wenn sie auch nicht immer zielgerichtet und sinnvoll erfolgt) zu tun. Wenn man es so betrachtet, ist die Editzahl sogar noch viel zu gering, denn es braucht viel mehr automatisierte Arbeiten. Aber genau daran arbeitet die WMF ja nicht. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es auf Commons eigentlich eine Diskussionsseite für die deutschsprachige Community? Auf Talk:Hauptseite tut sich dort ja nichts. --Nuuk 10:08, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe c:Commons:Forum und c:Commons:Village pump. Es gibt aber nicht nur eine oder zwei Seiten, sondern Diskussionen finden an vielen Orten statt, und zwar auch in vielen Sprachen parallel. Wenn man das auch noch mitlesen wollte, wäre es ein tagesfüllendes Programm. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein aktuelles Beispiel: Mir ist gerade der verdankenswerterweise von Singsangsung angelegte Artikel Sjómannadagurinn mit Bilderwunsch aufgefallen. Ein Ehrentag der Seeleute, der "in vielen Orten Islands mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen gefeiert" wird, in Reykjavík den Charakter eines Volksfests hat - und zu dem wir anscheinend keine Bilder auf Commons haben und wozu sich selbst auf flickr nichts Brauchbares unter einer geeigneten Lizenz finden lässt... Gestumblindi 14:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt mal dazu gekommen, diesen Abschnitt hier zu lesen. Einigem kann ich zustimmen (vor allem Frank), einigem nicht. Mal ein paar lose Gedanken:

  • Dass die Fotos auf Commons nicht benutzt werden würden, wie von Aschmidt geschrieben, kann ich absolut nicht bestätigen. Bei meinem täglichen Suchauftrag erhalte ich durchschnittlich 10 Weiternutzungen pro Tag. Da sind zwar leider viele extrem rechte Medien dabei, aber auch ganz seriöse Medien, die inzwischen lieber kostenlose Fotos von Commons nehmen, statt Agenturen zu bezahlen (soweit man das bei dem Preisdumping überhaupt noch so nennen kann). Und diese seriösen Medien sind nicht nur deutsche, gerade skandinavische Zeitungen und Portale scheinen gern auf Commons-Material zurückzugreifen.
  • Dass sich die WMF nicht wirklich für ein funktionales Commons zu interessieren scheint, ist für mich ein Fakt. Inzwischen kann ich seit Monaten über das Lightroom-Plugin gar nicht mehr hochladen, was zur Folge hat, dass inzwischen tausende (keine Übertreibung!) Fotos auf meiner Festplatte auf den Upload nach Commons warten. Darunter u. a. auch Fotos von der re:publica diese Woche, oder dem Staatsbesuch von Macron letzten Sonntag in Berlin (z. B. sein Treffen mit Steinmeier, sein Eintrag ins Goldene Buch von Berlin vor dem Brandenburger Tor, die Konzerte zum Verfassungsjubiläum). Auch zahlreiche Sportler könnte ich aktuell Erstbebildern, oder die meist schlechten Zuschauerfotos durch bessere ersetzen.
  • Dazu gehörig: Ich melde keine Fehler mehr auf phabricator. Mal davon abgesehen, dass die Benutzbarkeit eher an Nerds ausgerichtet zu sein scheint: Die Reaktionen bzw. das mehr als arrogante Verhalten der sicher hochbezahlten WMF-Mitarbeiter gegenüber den Freiwilligen, allen voran AKlapper (ja, ich nenne auch mal direkt Namen!), sind für mich einfach nur noch unerträglich.
  • Nicht jeder hat so eine Affengeduld wie ich, und versucht es immer wieder, zu Lösungen zu kommen. Ich denke, die meisten geben irgendwann einfach frustriert auf und gehen leise. --Stepro (Diskussion) 15:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stepro, wir sind uns ja längst nicht immer in allem einig, nicht wahr... aber was den Zustand von Commons, den Umgang der WMF damit, und auch die für "Normal-Wikipedianer" (oder Commonsianer) technisch, organisatorisch und klimatisch abschreckende Phabricator-Umgebung (auf die man aber immer verwiesen wird, wenn man technische Anliegen hat) angeht, kann ich dir nur zustimmen! Gestumblindi 19:10, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Phabricator ist ein ganz normaler Bugtracker mit Projektmanagement. Die Kommunikation mit Entwicklern läuft immer über solche Plattformen, bei allen Projekten, auch bei Mozilla oder LibreOffice zum Beispiel. Damit ist noch nicht gesagt, wie die Kommunikation abläuft. Aber freilich sind die Prozesse nicht von der Community gestaltet, sondern die finden wir so vor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:08, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, niederschwellig ist der Phabricator sicher nicht. Und ehrlich gesagt meide ich ihn auch, denn so wie den WMF ihn betreibt ist es einfach zu verwirrend (für mich). Wenn ich das mal mit dem Bugracker von Debian vergleiche: Der ist vllcht. grafisch auf dem Niveau der 19080er, aber man findet alles und man weiß wo man seine Bugs eintüten muss (ob sie dann bearbeitet werden ist aber genauso ein Glückspiel wie bei der WMF). --DaB. (Diskussion) 22:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit viel Austausch durch ein volles Programm: Die FemNetzCon 2024 in Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Großartig! Bin gespannt, was man(n) in den nächsten Jahren noch hört von euch. --Holder (Diskussion) 17:10, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

was mir aber aufstößt und weil ich das jetzt schon mehrfach so gelesen habe: WMDE hat kein urheberrecht an dem namensbestandteil "Con" für irgenwelche treffen. hätten die femnetzler*innen das gewollt, hätten sie ihre events von anfang an femnetzcon nennen können. die förderung durch WMDE hat damit schlicht nichts zu tun. --poupou review? 17:10, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Geschichte ist natürlich etwas komplexer, die Hintergründe sind aber doch nur für die direkt Beteiligten von Belang. Fest steht, dass WMDE FemNetz von Anfang an sehr unterstützt hat, mit Interesse an unseren Themen, Beratung und auch Förderung. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
wenn ihr das so prominent verkündet, würde mich da der hintergrund schon interessieren. ob, wann und wie sehr WMDE euch gefördert hat, hat doch mit der bezeichnung nichts zu tun? und falls doch, würde mich das echt sehr wundern? LG, --poupou review? 21:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Ich denke auch, der Anfang des umseitigen Artikels ist zumindest sehr irreführend, wenn nicht schlicht falsch. Und wenn Ihr es im Kurier schreibt, ist es eben nicht "nur für die direkt Beteiligten von Belang". --Stepro (Diskussion) 23:57, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde mich aber auch interessieren. --Raymond Disk. 17:33, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand hat das Urheberrecht an dem Namensbestandteil "Con" für irgendwas, dafür ist das viel zu weit verbreitet. Vor der ersten WikiCon in Nürnberg haben schlicht fünf Wikipedianer (ich war einer davon) überlegt, wie die Veranstaltung heißen soll, nachdem "Skillshare" nicht mehr infrage kam. Wir einigten uns schließlich auf WikiCon. That's it.
Und damit kann (leider) jede(r) den Begriff WikiCon verwenden, wie auch Abwandlungen von *Con. Genau, wie jede(r) Wiki Loves Irgendwas verwenden kann, wir hatten die Diskussion ja schonmal bei Wiki Loves Parliaments in epischer Tiefe. Das lässt sich nicht verhindern. --Stepro (Diskussion) 17:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
es gab ja auch schon vor der WikiCon außerhalb des wikiversums allerhand "cons", es ist halt einfach eine kurzform für "convention". --poupou review? 21:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich, deshalb auch kaum schützbar. --Stepro (Diskussion) 23:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Convention sowohl als auch conference, passt beides. Gestumblindi 10:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die ersten Gespräche für die FemNetz-Treffen fanden zu Zeiten von Vera statt. Der Zusatz "Con" wurde rundheraus in diesen Gesprächen zur Förderung abgelehnt. Ich war dabei. --Grizma (Diskussion) 19:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre schön, könnten wir diese Zeiten aus dem Gedächtnis löschen. Glaube ich gerne, dass da von ihr so in die Gespräche gegangen wurde. Als hätte man dort ein Anrecht darauf, sowas zu entscheiden. Der in dieser Zeit angerichtete Schaden wird wohl noch Jahre nachwirken, wenn das zerstörte Vertrauen je wieder hergestellt werden kann. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 19:39, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
aber immerhin können wir dann davon ausgehen, dass das nicht die aktuelle und generelle auffassung von WMDE ist, was ich ja schon ganz beruhigend finde. LG, --poupou review? 22:05, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedia Foundation - Wir geben 56 Mio. für die direkte Unterstützung von Ehrenamtlichen aus

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich schlagen hier Veranstaltungen wie die Wikimania und Ähnliches deutlich zu Buche, die nicht ganz billig sind. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Also die Zahlen sind für das Finanzjahr 1. Juli 2022–30. Juni 2023 und Wikimania 2022 war wegen Corona noch im Wesentlichen ein Online-Event (en:Wikimania#2020–2022).
Der Wikimedia Foundation Funding Report listet neben Sachen wie dem m:Knowledge Equity Fund ($1 Mio), der ja nun wahrlich nicht der Unterstützung von Ehrenamtlichen dient, auch einige Konferenz- und Wikimania-Kosten (zusammen nur etwa $1,8 Mio.).
Insgesamt verteilten sich die Gesamtausgaben von $168 Mio. laut FAQ wie folgt:
  • 43% "Technologie",
  • 33% "Unterstützung von Ehrenamtlichen",
  • 11% "Fundraising-Kosten"
  • 13% "Verwaltungs- und sonstige Kosten"
Die WMF-Gehaltskosten allein entsprachen 58% der Gesamtausgaben. Rein rechnerisch müssen in den 33% irgendwie eine ganze Menge Dollars drinstecken, für die der Begriff "direct support to volunteers" nicht ganz treffend – oder zumindest etwas irreführend – erscheint. Jedenfalls fehlen irgendwie erklärende Informationen dazu, wie dieser Prozensatz, der auch in den Jahresberichten immer wieder genannt wird, berechnet wird. --Andreas JN466 18:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte es für denkbar, dass Menschen, die Gehalt von der WMF erhalten, Ehrenamtliche unterstützen. Ich vermute mal, dass mit "direkt unterstützen" eventuell nicht unbedingt "den Ehrenamtlichen Geld geben" gemeint sein könnte. --Ailura (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das vermute ich auch. (Vielleicht stecken beispielsweise alle Trust&Safety-Gehälter da mit drin). Aber ich frage mich, was sich die Menschen "da draußen" (einschließlich Journalisten) unter "direct support to volunteers" vorstellen, wenn sie etwa über https://wikimediafoundation.org/about/financial-reports/ auf den FAQ stoßen und diese Information dort lesen. Es klingt irgendwie so, meine ich, als würde ein Drittel aller Spenden zu den Autor*innen fließen. Das ist definitiv nicht der Fall.
Es wäre der Transparenz dienlich, wenn die WMF diese 33% etwas näher aufschlüsseln könnte. --Andreas JN466 19:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde bei "direct support to volunteers" ist klar das auch Gehälter von Personen die Support leisten da mit enthalten sind, sonst würde es ja "direct funding of volunteers" heißen. Aber ich finde auch, dass die WMF etwas transparenter sein sollte und z.B. genau veröffentlichen sollte wie viele Vollzeitstellen es in den Bereichen mit welchen Gehaltsgruppen gibt. --GPSLeo (Diskussion) 20:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also wenn du im Englischen sagst, "She supported him", dann heißt das, dass sie ihm mit seinen Lebenshaltungskosten geholfen hat. Siehe auch en:wikt:support#Noun, Bedeutung 2. Insbesondere das Wort "direct" erzeugt da tatsächlich die plausible Annahme, dass Gelder direkt an Ehrenamtliche gezahlt werden (was ja zum Teil, aber eben nur zum Teil, auch der Fall ist).
Wenn Trust & Safety, Community-Liaison usw. mit gemeint sein sollte, wäre jedenfalls nichts an Exaktheit (und viel an Missverständlichkeit) verloren, wenn einfach von "support of volunteers" gesprochen würde. Und, wie du sagst, die WMF sollte einfach ein bisschen näher erklären, was in dem Topf alles an mittelbarem Support drin ist. --Andreas JN466 20:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber der Kundensupport wiederum gibt dir auch kein Geld, sondern hilft bei einem Problem und der Anwalt der dich supported kostet sogar Geld. Von daher finde ich das schon passend. Das Wort direct ist nötig, weil sonst ja im Grunde auch der Technologiebereich darunter fallen würde. --GPSLeo (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schlampig formuliert, könnte man zusammen fassen. Absichtlich oder ??? Gegenüber der unwissenden Allgemeinheit KANN der Eindruck entstehen, dass die Gelder an die freiwilligen Mitarbeiter gehen. Ich halte das für eher problematisch. Kann jemand ausrechenen, was es kosten würde ALLE Leistungen der Freiwilligen durch Bezahlte durchführen zu lassen. Da könnten die wohl morgen gleich zusperren (auch bei einem Lohn der in Entwicklungsländern üblich ist ;-) Mit solchen Aktionen gewinnt man mMn kein Vertrauen der Schreibsklaven=freiwilligen Mitarbeiter. looool --Hannes 24 (Diskussion) 20:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist noch was, was ich komisch finde. Der FAQ sagt ja, von den $56,1 Mio. "direct support to volunteers" entfallen $24,7 Mio. auf "grants to community groups for their work towards the Wikimedia mission". Weiter unten im FAQ wird jetzt (das ist neu) erklärt, dass in den $24,7 Mio. auch
  • $4 Mio. für Wikidata,
  • $1,5 Mio in Fördergeldern für das Wikimedia Endowment,
  • $1 Mio. für den Knowledge Equity Fund und
  • $800K für Scholarships zu zwei Wikimanias
enthalten sind.
Abgesehen von dem letzten und kleinsten Betrag sind das alles Sachen, deren Zusammenhang mit "direct support of volunteers" sich mir nicht erschließt. Wieso stecken die da mit drin?
Hannes 24, die Frage, was bezahlte Mitarbeiter kosten würden, lässt sich zufällig beantworten, zumindest rechnerisch. Die Form 990 erklärt nämlich, es gebe 286.000 Ehrenamtliche. Laut FAQ ist das die geschätzte durchschnittliche monatliche Anzahl Autor*innen in allen Wikimedia-Projekten. Wie realistisch diese Zahl ist, weiß ich nun nicht. Aber schon bei $720 pro Jahr ($60 pro Monat) pro Nase würde das die Einnahmen der WMF weit übersteigen. --Andreas JN466 15:24, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Berechnung der theoretisch notwendigen Löhne. Die Frage ist, ob die 286.000 jetzt stimmen? Ich vermute mal, dass es mehr sind (die aber tlw nur wenig mitarbeiten). Die heavy-user werden in dem Bereich liegen?? Andererseits hab ich Zahlen im Kopf, dass in wp:de nur rund 1000 (bis 2000) Leute den Laden schupfen (die meiste Arbeit machen). Wenn man das hochrechnet pi x Daumen, dann müssten die fast 300K doch alle sein?
Egal, korrekt müsste man die Mann-Stunden nehmen (und dann einen Abend-/Wochenende-/Überstundenzuschlag dazu rechnen. looool) Es geht sich natürlich nicht aus, die alle regulär zu bezahlen. (Das Modell ist ja ein anderes: unbezahlte Schreib-(und Dateneingabe)Sklaven + hoher Markenwert der Marke wikipedia). --Hannes 24 (Diskussion) 08:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Am Ende ist nur wichtig, dass keine Gewinne dastehen, da die WMF ja eine Non-Profit-Organisation ist. Hoffen wir, dass die Gelder tatsächlich an Ehrenamtliche geflossen sind oder in irgendwas anderes Sinnvolles.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:39, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit viel Gewinn in den Apparat geflossen. *gg* --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Knowledge Equity muss dabei gleich zweimal herhalten, um den Gesamtwert für "direct support to volunteers" zu erklären. Der m:Knowledge Equity Fund sind Fördergelder, die explizit außerhalb des Wikimedia-Ökosystems ausgegeben werden (zur Förderung von Journalismus in Afrika oder Nahost usw.).
$1 Mio. ist unten im m:Community Resources/Reports/Funding Report 2022-2023 aufgelistet, und im FAQ wird gesagt, dass da dann noch mal $1 Mio. für Knowledge Equity hinzukommt, die im Funding Report noch gar nicht drin ist.
Mein Eindruck ist, das ist alles über den Daumen gepeilt. Den Leuten schwebt vor: Es klingt gut, wenn wir sagen, ein Drittel unserer Ausgaben entfällt auf die Unterstützung der Ehrenamtlichen. Was können wir alles in einen Topf reinschmeißen, damit so eine Zahl rauskommt? Anders kann ich mir nicht erklären, wie Fördergelder für Knowledge Equity und das Endowment mit in den Erklärtopf gekommen sind.
Bei dem Edit am 30.5. wurde übrigens auch Folgendes noch hinzugefügt: "The remaining spend of $31.4M funded volunteer support work led by Wikimedia Foundation teams, including legal support, trust and safety support, community programs like GLAM and education work, partnerships, public policy work, human rights work, community research such as the Community Insights survey, and communications. Through these activities, the Foundation aims to support, protect and advocate for volunteers, and expand the impact and reach of the Wikimedia projects." --Andreas JN466 12:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Anders kann ich mir nicht erklären, .. " wahrscheinlich sind nicht alle so korrekt wie Deutsche/protestantische Europäer? Das ist mMn eine Mentalitätsfrage, --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das erste U4C ist gewählt!

[Quelltext bearbeiten]

Skandal! Die deutschsprachige Community ist überhaupt nicht angemessen repräsentiert! Keine Österreicher, keine Schweizer, keine Frau. Nur lächerliche 29 % dieses globalen Gremiums (2/7) sind mit Deutschen besetzt, aus der deutschsprachigen Wikipedia die in Deutschland leben. Sollte viel mehr sein. Naja, noch ein dritter kann fließend Deutsch, wird also wohl die Arbeitssprache.

Naja, mit nur 7 von eigentlich 16 Plätzen dürfen sie vorerst keine großen Entscheidungen treffen. Man wird sehen wie es weiter geht. Vorerst können die also meine Untertanen nicht wegsperren. Gut für mich. --König der Vandalen it's a mans wiki (sachlich korrekt) 13:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aber woran hat es gelegen? Ist die 60 % Hürde zu hoch? Traut man wirklich 30(?) anderen Kandidaten nicht zu, im U4C sinnvoll mitarbeiten zu können? Und kann ein U4C, dass nichtmals zur Hälfte besetzt ist, sinnvoll arbeiten? Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 13:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Ich weiss nicht mehr bei welcher Abstimmung von welchem Gremium das war (ich hab da irgendwann den Überblick verloren), aber ich kann mich dran erinnern das in meiner Ablehnungsbegründung für die Richtlinien ich mich darüber ziemlich ausliess, dass man die Regeln mit nicht ganz besetztem Gremium unterlaufen könnte. Aber mich da wieder reinzuwühlen (da das natürlich ignoriert wurde) kostet mir gerade zu viel Arbeit. Die Prozentzahlen und Midnestbeteiligungen und so erlaubten zumindest einer kleinen Gruppe recht viel Macht auszuüben wenn man es beim Wortlaut nahm. But who knows, lange her, eventuell hab ich mich auch einfach geirrt.--Maphry (Diskussion) 15:35, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sinnvoll arbeiten kann es nicht, weil bei Abstimmungen ein Quorum von 8 Stimmen erforderlich ist. --Ameisenigel (Diskussion) 15:49, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sinnvoll arbeiten ist nicht möglich? Dann kann man ja nur hoffen, dass das keine durch Spendengelder finanzierten bezahlten Posten sind. Gruß--95.91.227.166 23:48, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was willst du und genau mit dem Rant sagen? --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:04, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ironie, nehm ich mal an. Der Vandalenkönig will wohl darauf hinaus, dass wir uns hier gerne beschweren, dass die hiesige Community zu wenig Einfluss habe etc., und nimmt die global gesehen gute Vertretung der Deutschsprachigen hier zum Anlass für einen entsprechenden Kommentar. Gestumblindi 17:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Soweit komme ich mit. Nur verstehe ich es dennoch nicht. Die Kandidaten wurden international so gewählt. Und da mutmaßlich die Mehrheit hier ohnehin keine Hoffnung in dieses Gremium setzt, ist es ohnehin vollkommen irrelevant, wie viele deutschsprachige Leute darin sitzen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sofern unsere Admins UCoC-Konform arbeiten brauchen wir das Gremium auch nicht. --Ailura (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wenn sie es nicht täten, bräuchten wir das UCoc auch nicht, sondern würden das einfach selbst lösen. --DaB. (Diskussion) 18:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt. --Ailura (Diskussion) 18:09, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
<populismus pur> "die da Oben" (hier im Wikiversum) bauen eine (abgehobene) Bürokratie auf, wo sich Brüssel noch was abschauen kann. looool </populismus pur> Ich muss mich wiederholen, das System hier ist gescheitert. Fangen wir was anderes neues/besseres an ?!? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Welches System hier ist gescheitert? --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 19:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Ailura selbst wenn Admins nicht UCoC-konform arbeiten, ist bei uns das Schiedsgericht zuständig. Nur wenn das SG systemisch versagt, UCoC-Verstößen von Admins Einhalt zu gebieten, wäre das U4C zuständig. Wichtig ist das U4C also vor allem für Projekte ohne SG, die bisher bei Adminabuse auf globale – meist schlecht funktionierende – requests for comment angewiesen waren (ausführlich dazu hier). --Johannnes89 (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry für die verkürzte Darstellung, danke für die Klarstellung. --Ailura (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5 von 8 Plätzen vakant. Und nicht (nur) in Regionen, in denen Wikipedia nicht so stark aufgestellt ist, sondern USA und Kanada. Dazu 4 von 8 allgemeinen Sitzen. Ein Erfolg sieht anders aus. --93.184.128.37 09:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Ein Schiedsgericht mit 7 Personen sollte arbeitsfähig sein, sonst sollten wir unser lokales auch anzweifeln. Menschen, die von den Wählenden mehrheitlich abgelehnt wurden, würde ich lieber nicht in so einem Gremium sehen. --Ailura (Diskussion) 10:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In der Satzung steht: " but no decision or vote can ... unless the quorum of 50% (8 members)... attained" - da wurde wie mir scheint nicht bedacht, dass das Teil auch nicht voll besetzt sein könnte oder es sind wirklich mindestens 8 Personen gedacht gewesen. ... aber es kann sich natürlich mit sich selbst beschäftigen, ggf. unverbindliche Meinungen abgeben und neue Wahlen ansetzen ;o) ...Sicherlich Post 11:00, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
OK, das ist ein valider Punkt. Wäre schön, wenn man ein bisschen sachlicher reden könnte, vor lauter Polemik kenne ich mich gerade nicht mehr aus. --Ailura (Diskussion) 11:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke Polemik ist hier gut angebracht 😉 - das Verhaltenskodex war eines der strategischen Ziele (oder Pläne oder Initiative oder irgendsowas.) über deren Relevanz und "aktivierung" abgestimmt werden sollte; er war aber schon in Arbeit bevor man offiziell irgendwas verlauten ließ; das war also schon im Ansatz ein scheindemokratischer Prozess ("aber der ist ja auch sehr wichtig" war das Argument; autsch) ...
inzwischen sind etliche Prozesse hinzugekommen und es durfte fleißig abgestimmt und diskutiert und gewählt werden; für mehr Bürokratie. Für die eigentlichen Probleme der Wikipedia scheinen da keine Ressourcen mehr da zusein. Siehe bspw. #Bildprobleme.
Hier auf dieser Seite wird eh nichts gelöst oder entschieden. Dafür muß man eher auf meta diskutieren, möglicherweise hat da die Disk. eine Relevanz. Von der bürokratischen Korrektheit heraus müsste wohl das Gremium sich zusammenfinden und die nächste Wahl ausrufen; bis es klappt ;o) ...Sicherlich Post 13:18, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der eigentliche UCoC ist nicht scheindemokratisch, sondern gar nicht demokratisch, der wurde ohne Beteiligung der breiten Masse festgelegt. Wir durften nur über die Durchsetzung und jetzt das Durchsetzungsgremium abstimmen. Das ändert aber nichts daran, dass der UCoC für uns alle gilt und dass man auch hier die vorgesehene Strafe bekommt, wenn man sich nicht daran hält. --Ailura (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
na dem Schein nach wurde er aber bei den Strategie-Zielen mit eingeführt und da durfte man doch irgendwas abstimmen? Glaube ich? 🤔 ...Sicherlich Post 15:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab ein Kommitee und Internationale Konsultationen, aber jedenfalls keine Abstimmung über den Text. --Ailura (Diskussion) 19:27, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah guck. Danke. ich dachte da hätte man was abstimmen können. Also nix schein-demokratisch; bin ich beruhigt 😉 ...Sicherlich Post 06:06, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht da noch weiter:[1] "unless the quorum of 50% (8 members) of the voting members (16 members) is attained." Bedeutet das, das das Gremium erst Abstimmen darf, wenn tatsächlich 16 Mitglieder gewählt wurden? Oder schon ab acht? Denn wenn man die 16 für nicht notwendig erachtet, ist auch die 8 überdenkbar und dann reichen derzeit die 7 bzw. 4 Stimmen zur Mehrheit. Immerhin dürfen die ja nun zusammenhocken, sie dürfen nur nicht abstimmen "the U4C will continue to work on matters where no vote is needed and call a special election if needed.". Dort kann man also nun so lange wählen wie bis man 16 User über die 60% hieft (und dann kann man sich immer noch darüber auslassen ob mit forced recusals und den Quorumsregeln man technisch ein Personen-Entscheidungen unter den Regelungen ermöglichen kann, die Satzung ist eben ein mess).--Maphry (Diskussion) 11:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, stimmt. Also Laie würde ich sagen klingt es für mich als müssten 16 abstimmende Mitglieder dasein. Auf jeden Fall ist die Formulierung wohl nicht sehr klar. ...Sicherlich Post 13:20, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Vorschläge auf Meta-Wiki dazu, wie man das Quorum-Problem lösen könnte. Von Neuwahlen ist die Rede, einer Änderung oder Aufhebung der Satzung ...
A yo. Wir schaffen das! --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 19:25, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse ähneln sich sehr mit voting guides wie meta:User:Giraffer/U4CE2024#Table / meta:User:MarioGom/Voting guides/U4C2024#Table. Mein persönliches Fazit: Die meisten Kandidaten waren den Abstimmenden zu unerfahren oder hatten sonstige red flags, die sie unwählbar gemacht haben. Ich persönlich hab zwar etwas mehr Prostimmen vergeben (glaub ich 13 Personen supported), aber wenn man bedenkt, welche Macht das U4C für kleinere Projekte haben könnte, verstehe ich, weshalb viele Wähler bei der erstmaligen Wahl nicht gerade großzügig Stimmen verteilt haben – zumal die Menge an Kandidaten auch enormen Zeitaufwand erforderte, wenn man sich über alle gründlich informieren wollte. --Johannnes89 (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5 von 8 Plätzen vakant. Und nicht (nur) in Regionen, in denen Wikipedia nicht so stark aufgestellt ist, sondern USA und Kanada ist vor allem eine Ohrfeige für den Board, der uns seit Jahren erklärt, der globale Süden müsse stärker berücksichtigt werden und das ganze YouKotz-Programm sei notwendig, um die Dominanz von Ameriropa in der Wikipedia zu brechen. Nichts davon ist offenbar wahr. Tatsächlich ist es die Europa-MENA-Zone, die sich verhalten hat, wie erhofft. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur wie ist das Verhalten? Eher nicht mit Contra stimmen? Das entspricht eigentlich gar nicht meiner Erfahrung mit der de-wp-Community. --Ailura (Diskussion) 14:38, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo,

Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C).

Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden:

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Nord- und Westeuropa
  • Lateinamerika und die Karibik
  • Mittel- und Osteuropa (CEE)
  • Subsaharisches Afrika
  • Mittlerer Osten Naher Osten und Nordafrika
  • Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP)
  • Südasien

Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen:

Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft.

Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im Meta-Wiki.

Für das UCoC-Projektteam,

RamzyM (WMF) 10:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt, den falschen Freund des Saales zu verweisen. Was auf Englisch Middle East heißt, ist im Deutschen der Nahe Osten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Benutzer Luke081515 ist hier wohl jedem bekannt. Benutzer Ghilt ist allerdings laut seiner Benutzerseite inaktiv.--Cabanero (Diskussion) 21:29, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Cabanero: Ghilt hat sich aber erst am 25. Mai als inaktiv markiert (da scheint es auch ein AP von ihm gegeben zu haben). Wir alle brauchen mal ab und an ’ne Pause. Er wird sicher wiederkommen. --DaB. (Diskussion) 23:20, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aha. Es fiel mir nur auf.--Cabanero (Diskussion) 11:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten