Römische Streitkräfte in Cappadocia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Römischen Streitkräfte in Cappadocia (lateinisch exercitus Cappadocicus) bestanden ab 18/19 n. Chr. aus den in der römischen Provinz Cappadocia stationierten Legionen und Auxiliartruppen.

Die folgenden Legionen (oder Teile von ihnen) waren zu verschiedenen Zeiten in der Provinz Cappadocia an den folgenden Standorten stationiert:[1]

Die Legio VIIII Hispana wurde unter Antoninus Pius (138–161) in die Provinz verlegt; sie wurde vermutlich 161 in einer Schlacht gegen die Parther vernichtet.

Auxiliartruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Militärdiplomen[2] aus den Jahren 94 bis 101 n. Chr. werden 4 Alae und 14 Kohorten für die Provinz aufgeführt, die aber nicht alle zur selben Zeit in der Provinz stationiert waren:[1][3][4]

In Arrians Beschreibung der Streitkräfte, die er für seinen Feldzug gegen die Alanen (ἔκταξις κατ᾽ Ἀλανῶν) um 135 mobilisiert hat, werden 2 Legionen, 4 Alae und 10 Kohorten aufgeführt:[1][3]

Notitia dignitatum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Notitia dignitatum[5] werden unter dem Kommando des Dux Armeniae folgende Einheiten aufgeführt:[1][6]

  • Ala Rizena
  • Ala Theodosiana
  • Ala felix Theodosiana
  • Ala prima felix Theodosiana
  • Ala prima Ulpia Dacorum
  • Cohors (in Mochora)

Classis Pontica

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Classis Pontica war die in Trabzon stationierte römische Flotte für das Schwarze Meer.[1]

  • Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus., Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631 (Online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Michael Alexander Speidel, The Development, S. 595–596, 602–603, 607–620.
  2. Militärdiplome der Jahre 94 (RMM 7), 99 (ZPE-192-238), 100 (AE 2004, 1913) und 101 (unveröffentlicht)
  3. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 60–65, 95 (PDF).
  4. Werner Eck, Andreas Pangerl: Das vierte Diplom für die Provinz Galatia et Cappadocia, ausgestellt im Jahr 99 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 192 (2014), S. 238–246, hier S. 238, 243–244 (Online).
  5. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVIII (Online).
  6. Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 73.