Eishockey-Europapokal 1971/72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1971/72 nächste ►
Sieger: Logo von ZSKA Moskau HK ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1971/72 war die siebte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im September 1971; das Finale wurde im November und Dezember 1972 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum dritten Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landesmeister des Spieljahres 1970/71 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Titelverteidiger ZSKA Moskau sowie der tschechoslowakische Meister ASD Dukla Jihlava waren dabei für das Halbfinale gesetzt.

Die Spiele fanden im September und Oktober 1971 statt.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 15:3 9:0 6:3
ItalienItalien SG Cortina d’Ampezzo Schweiz HC La Chaux-de-Fonds 3:4 1:3 2:11
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC 9:7 5:4 4:3
Polen 1944 Podhale Nowy Targ Norwegen Vålerenga IF Oslo 14:6 5:3 9:3
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 16:9 4:6 12:32 3
Deutschland Bundesrepublik EV Füssen FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club Chamonix verzichtete

1Spieltermine: 30. August und 4. September 1971
2Spieltermine: 1. und 4. Oktober 1971
3Beide Spiele in Tilburg

Ein Freilos für die erste Runde erhielten SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle und Finnland Ässät Pori.

Die Spiele fanden im Oktober und November 1971 statt.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Deutschland Bundesrepublik EV Füssen 4:18 2:5 2:13
Schweiz HC La Chaux-de-Fonds SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle 1:10 1:3 0:71
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice 17:5 8:0 9:5
Polen 1944 Podhale Nowy Targ Finnland Ässät Pori Pori verzichtete

1Spieltermine: 12. Oktober und 4. November 1971

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle Deutschland Bundesrepublik EV Füssen 18:0 13:0 5:0
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Polen 1944 Podhale Nowy Targ 19:3 10:0 9:3

Ein Freilos für die dritte Runde erhielten Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava und Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava 13:6 7:4 6:21
Deutschland Demokratische Republik 1949 SG Dynamo Weißwasser Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 5:17 1:112 4:63

1Spieltermine: 21. September und 1. Oktober 1972
2in Ost-Berlin
3Spieltermine: 8. August und 29. Oktober 1972

29. November 1972 Brynäs IF Gävle
Jan-Erik Lyck (12:18)
Lars-Göran Nilsson (28:42)
2:8
(1:1, 1:3, 0:4)
ZSKA Moskau
Anatoli Firsow (13:42)
Waleri Charlamow (20:30)
Wladimir Petrow (22:51)
Juri Blinow (25:34)
Sergei Glasow (47:00)
Boris Michailow (49:30)
Wladimir Wikulow (51:28)
Boris Michailow (57:26)
Gavlerinken, Gävle
Zuschauer: 7.500
5. Dezember 1972 ZSKA Moskau
Wladimir Petrow (2:46)
Wladimir Petrow (7:42)
Anatoli Firsow (30:22)
Wladimir Petrow (31:15)
Wiktor Kuskin (45:36)
Wladimir Trunow (46:21)
Sergei Glasow (46:57)
Jewgeni Mischakow (50:37)
8:3
(2:1, 2:2, 4:0)
Brynäs IF Gävle
Tord Lundström (19:34)
Lars-Göran Nilsson (28:24)
Håkan Wickberg (38:10)
Lenin-Sportpalast, Moskau
Zuschauer: 14.000

Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europapokalsieger
Logo des ZSKA Moskau
ZSKA Moskau
Torhüter: Wladislaw Tretjak

Verteidiger: Juri Blochin, Alexander Gussew, Wiktor Kuskin, Wladimir Luttschenko, Alexander Ragulin, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow

Angreifer: Juri Blinow, Waleri Charlamow, Anatoli Firsow, Sergei Glasow, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Wladimir Petrow, Wladimir Popow, Wladimir Trunow, Wladimir Wikulow, Alexander Woltschkow

Trainerstab: Anatoli Tarassow, Konstantin Loktew

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 404.