Diskussion:Siegfried von Vegesack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2601:14D:8A00:9E10:F4F2:D3D3:B9F6:712A in Abschnitt Übersetzer oder Pseudonym
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emigration oder Reise ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Ausdruck "emigrierte" nach Schweden durch "reiste" nach Schweden ersetzt, da Siegfried von Vegesack lediglich seine Sommerferien in den Jahren 1933 und 1934 in Schweden verbrachte. Obgleich er in diesen Jahren viel reiste, so behielt er doch seine feste Adresse in Weissenstein, wohin er auch immer wieder zurückkehrte und sich mit seinen Kindern traf. (Quelle: Marianne Hagengruber: Siegfried von Vegesack, Briefe, Morsak, 1988)-- 87.54.188.156 16:56, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, wurde meine Korrektur verworfen mit der dünnen Begründung, dass "emigrieren" die bessere Wortwahl sei. Aber warum? Emigration bedeutet Auswanderung, und ich kann keinerlei Beleg finden, dass Siegfried von Vegesack aus Deutschland auswanderte. Er reiste mit seinen Kindern und der Ex-Frau in den Schulferien auf eine Schäreninsel, besuchte seinen Bruder in Munkfors und machte 1936-1938 im Auftrag des "Berliner Tageblatt" eine Vortragsreise durch Südamerika. Unter Emigration stellt man sich gewöhnlich etwas anderes vor. Deshalb bleibe ich bei meiner Änderung.-- 188.178.15.23 13:02, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht der Reverter, möchte dir aber folgendes sagen: entscheidend scheint mir nicht, ob reisen oder emigrieren richtig ist, an der Dauer festzumachen, sondern an der Absicht. Da es sich um eine Flucht vor den Nazis handelte, war aus der Sicht von Vegesack wohl eine dauerhafte Auswanderung geplant, daher passt Emigration hier schon ganz gut. Reise klingt nach Urlaub, das war es in diesem Fall aber sicherlich nicht, es war eine politische Flucht. --79.214.60.229 14:25, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Briefe-Edition von Marianne Hagengruber auch vorliegen und muss sagen, von "Emigration" und "Flucht vor den Nazis" kann keine Rede sein; der etwas durchgeknallte Vegesack hatte mal als "Streich" eine Nazifahne entfernt und fühlte sich daher verfolgt; dass er es zu keinem Zeitpunkt war, beweist sein späterer Entschluss, in der Hochblüte der NS-Zeit, als die Judenverfolgung, deutsche Kriegslüsternheit und Expansionsdrang und andere Übeltaten so richtig in Gang kamen, ausgerechnet freiwillig nach Nazideutschland zurückzukehren und in den Dienst der Wehrmacht am Russlandfeldzug teilzunehmen. Vegesack war nie ein Emigrant, schon gar nicht geistig. Dass er allenfalls ein drittrangiger Autor war, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Die Südamerika-Reise hat er nicht aus "Flucht vor den Nazis", sondern im Auftrag der Nazis angetreten. Er sollte dort Propaganda bei den Auslandsdeutschen machen und die Reise wurde von der Auslandsorganisation der Nazis in Berlin bezahlt. Er hielt sich ausschließlich in stramm deutschnationalen Kolonien auf, schwang Reden und hielt Propaganda-Vorträge und sendete seine Botschaft über den Äther nach Deutschland. Der eigentliche Anlass für eine Südamerika-Reise war eine Frau, mit der er in Lugano ein Verhältnis begonnen hatte und der er in ehebrecherischer Absicht nachgereist war; dafür brauchte er Geld - das er zeitlebens nie hatte, da sich seine Bücher schlecht verkauften - und heuerte bei den Nazis gegen Bezahlung als Propagandist für Südamerika an. Kann man alles in dem Briefband nachlesen (wenn man denn will). (nicht signierter Beitrag von 89.245.55.115 (Diskussion) 09:17, 8. Aug. 2017‎ (CEST))Beantworten

Differente Geburtsdaten[Quelltext bearbeiten]

Die in Fußnote 1 genannte Quelle:

vermerkt auf S. 207 (Druckversion; S. 216 im Digitalisat) einen Siegfried Reinhold Benedikt Theophil (v. V.), der am 8. März 1898 geboren wurde und am 16. Februar 1915 eine Klara Elisabeth Nordström (* 18. Januar 1888) ehelichte. (Da wäre er erst knapp 17 Jahre alt gewesen.) Irgendetwas stimmt hier nicht, meint --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:38, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Übersetzer oder Pseudonym[Quelltext bearbeiten]

Vegesack ist für zwei Titel eines "Fedor Bogdanovic Isjagin" als Übersetzer angegeben. Gab es diesen Autor - oder handelt es sich, wie hier behauptet, um ein Pseudonym Vegesacks? (nicht signierter Beitrag von 2601:14D:8A00:9E10:F4F2:D3D3:B9F6:712A (Diskussion) 21:55, 2. Aug. 2023 (CEST))Beantworten