Diskussion:Shadowban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von 2A02:8388:4501:1F00:DCC4:8D81:7E4B:4268 in Abschnitt Zensur?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zensur?

[Quelltext bearbeiten]

"Shadowbans können auch als eine Form der Zensur missbraucht werden, denn Betroffene verlieren so in den sozialen Medien an Reichweite." Zensur ist eigentlich immer von staatlicher bzw. behördlicher Seite aus gegeben. Privatunternehmen, wie es soziale Medien sind, können keine Zensur betreiben, sondern legen ihre AGB oder ähnliche Regeln aus. Das nennt man dann Hausrecht oder so. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zensur_im_Internet https://de.wikipedia.org/wiki/Filmzensur https://de.wikipedia.org/wiki/Zensur_(Informationskontrolle) (nicht signierter Beitrag von 77.183.50.125 (Diskussion) 13:33, 21. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Blödsinn, Zensur ist Zensur, egal von wem! --91.18.153.194 15:27, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
...und verstößt gegen, Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, mit Vorsatz - manche meines es wäre eine Vorstufe des Faschismus totalitärer Art --89.12.152.252 15:19, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Drosselung der Reichweite wäre wahrscheinlich der korrekte Begriff.
Ob Zensur nur von staatlicher Seite ausgehen kann, da bin ich ehrlich gesagt überfragt.
Geheimdokumente beispielsweise sind auch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, gänzlich egal was da der Inhalt sein mag...wir nennen es aber nicht Zensur!
Im Bereiche der Medien gibt es ja ohnehin bereits, das lernt man in der Grundausbildung den Begriff des Torwächters Gatekeeper (Nachrichtenforschung).
Zensieren ist auch deshalb was anderes, weil es Abstufungen gibt.
Jene die sich beispielsweise als "unzensiert","zensurfrei" vermarkten wollen, sagen mitunter "ich lass mir keinen Maulkorb geben".
Mit unter leitet man davon ab, dass das Mediengeschäft selbst ohne dem Gatekeeping mitunter in der Wortwahl einer Art weichen "Zensur" unterliegt.
Diese aber nicht von staatlicher Seite, sondern in Bezug auf Gesetze, wirtschaftliche Interessen, und natürlich der Wahrhung des Rufes.
Ich denke nicht, um jetzt ganz banal was anderes herzunehmen (das zufällig ein Medieneigentümer auch hier tätig ist dafür kann ich nichts...) dass
ein Automechaniker oder Autoherstellter seinen Kunden sagen wird "XY hat die beschissensten Autos, also nehmen sie unseres bitte..." oder "Z repariert zwar gründlich
aber die Preise sind eine Mordsfrechheit, was für Kommerz!".
Die werden schon möglicherweise ihre Konkurrenz kritisieren, oder dem Kunden abraten, aber eher subtil oder im Bereich des erlaubten, und kaum "dirty campaigning mäßig".
"Wir sind schneller", "Wir bieten Mehrwert", "Wir haben ein Ohr für den Kunden". "Den Service dort kann sich nicht jeder leisten", "Wir bieten Mehrwert", "Wir haben eine super-günstige Zusatzgarantie", "Unsere Versicherungen sind die besten...".
Zeitungen wiederum können ja auch nicht sich auf das sogenannten "Gossen-Niveau" begeben in deren Ausdrucksweise.
Es sei denn, es ist eine solche Zeitschrift wo ausdrücklich von der Kundschaft diese Art Stil erwünscht wird, und von Seiten Gesetzgeber nichts gegen Kritiken an Regierende oder Opposition knapp im Graubereich spricht.
Wenn man etwa sagt "Unsere Regierung schläft", "die Opposition fällt eher mit Abwesenheit auf " oder "Reformstau". Wobei der Reformstau garantiert so oder so durchgeht, dass ist nicht mehr ein Graubereich sondern manchmal eine Tatsache. Oder wenn man über Korruption in anderen Ländern schriebt und es mit Fakten belegt ...
--2A02:8388:4501:1F00:DCC4:8D81:7E4B:4268 12:06, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die englische Seite ist ein wahnsinn...

[Quelltext bearbeiten]

Da wird nur offen zugegeben, dass Twitter /X eine solche hat.


"Conspiracy theories

A form of conspiracy theory has become popular in which a social media content creator suggests that their content has been intentionally suppressed by a platform which claims not to engage in shadow banning. Platforms frequently targeted by these accusations include Twitter, Facebook, YouTube and Instagram."

"

Referenz: https://en.wikipedia.org/wiki/Shadow_banning


Ich bin seit 2023 nicht mehr auf youtube aktiv, weil es sehr wohl shadowbanning dort gibt.

Es hat mir bis zur intensiv-phase während der globalen Pandemie und der Ausrollung der Impfung wirklich sehr freude bereitet

meine Erfahrungen oder Berichte aus Zeitungen in Videoform, Dokumentation oder Podcast Formate zur Verfügung zu stellen.

Dann aber sind auf einmal um 2022-2023 die Userzahlen so enorm gedropped, dass jedes bisherige schlechteste Video sogar mehr Zugriffe hatte.

Und ich spreche da nicht von youtube kanälen im stille eines "Rezo" oder ARD/ZDF/" Royale".

Ich spreche da von Maximal 1000 Klicks im Jahr pro Video, in meinem Falle. Und da sieht man schon einen richtigen Unnterschied ob ein Video bei <10 Klicks Gesamtaufrufe (in Summe!!!) rangiert seit Monaten ...Natürlich gab es videos die besser liefen und 200-300 views in wenigen Tagen/Wochen erreichten.Jedenfalls dann ab Ende 2022 anfang 2023 waren fast alle Videos irgendwo zwischen 0 und unterer zweitstelliger Bereich.

Weil hätte ich 60.000 Klicks in 6 Tagen wie etwa "zdfmagazinroyale", dann würde ich das gar nicht merken.

Also, dass ich geshadowbanned sein könnte ...

Das waren wirklich entweder zum Thema Corona, meinung zur Impfung oder aber auch Russland und Ukraine -bezogene.

Manchmal sogar auch nur Kritik an der eigenen österreichischen Bundesregierung.

Und dann waren da auf einmal videos wo es 0 bis max. 9 views gab.

Das war aber dann Massenweise so. Selbst die "schlechtesten" Videos die ich vor 2019 veröffentlicht hatte, hatten dann beinahe alle mehr Klicks!

Ich hab da z.b. dieses hier https://www.youtube.com/watch?v=gSVZM8zTn3k

wurde ganz am Anfang der Pandemie also 2020 oder 2021, hochgeladen. 9 Aufrufe.

Und ganz ehrlich: Die 9 Aufrufe jucken mich nicht, nicht jeder hat das Sitzfleisch solange sich ein Vid anzusehen (annäherend 10 Minuten in dem Fall).

Aber dann gab es 56 andere Videos die nach 2022 rauskamen, z.b. Drei Videos mit 1 Klick, 6 Videos mit 2 Klick ...

Aber man kann das echt klar sehen: Von allen Videos die maximal 1-2 Jahre her sind, haben insgesamt 56 Stück weniger als 9 Aufrufe jeweils.

Dies trifft also nur auf Videos zu die "vor 1 Jahr" oder "vor 2 Jahren" veröffentlicht wurden, nicht aber (bis auf die Ausnahme des obigen) auf welche die "3 Jahre" her sind.

Spannender wäre die Monate sich ansehen zu können oder Angaben in Monaten aber ...naja.

Jedenfalls was mich echt nervt, auf der englischen Wikipedia wird es gar nur als "Verschwörungstheorie" abgetan.

Als ob Betroffene alles Verrückte, Irre, "Banane" sind....

Gebe gerne zu meine Frisur ist während Corona vernachlässigt worden, aber das rechtfertigt nicht, dass meine Hypothese zum Shadowbanning der Unwahrheit entspreche...

Es geht ja nicht mal um die Inhalte, es geht nur darum, dass dieses sogenannte Shadowbanning tatsächlich erfolgt.

Wie ich, ihr oder sonst wer über die Inhalte denkt ist mir nebensächlich.

Man sollte wirklich nicht die Existenz von so etwas bereits leugnen.

Es wäre schön, wenn jemanden denen mal verklickert, dass es nicht bloß eine Fantasie ist.

Oder wird es immer erst zum Faktum, wenn jemand neuer einen Tech-Konzern übernimmt und die Besitzer die Infos weiterspielen an User so, dass es offiziell ein Geständnis gibt ala "ja diese FIrma hat User die Reichweite genommen die gewisse Dinge behauptet haben oder gewisse Standpunkte vertreten hatten und wir geloben Besserung aber auch die Möglichkeit irreführende Inhalte zu melden" ?

--2A02:8388:4501:1F00:DCC4:8D81:7E4B:4268 11:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten