Diskussion:SR75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Raketenstart eines deutschen Privatunternehmens[Quelltext bearbeiten]

Hierzu:

Dies war der erste Start einer durch ein privates deutsches Raumfahrtunternehmen entwickelten Rakete.[1][2][3]
  1. Andreas Menn: Hyimpulse: Kommerzielle Rakete aus Deutschland meistert ersten Testflug. 3. Mai 2024, abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Uwe Gradwohl SWR: Raumfahrt: Testflug der Kerzenwachs-Rakete. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  3. HyImpulse-Pressemeldung

In dem Wiwo-Artikel steht nichts dergleichen, und HyImpulse selbst ist dafür keine verwendbare Quelle, daher habe ich den ersten und dritten Einzelnachweis entfernt. Die Tageschau schreibt aber nur

"Es war wohl der erste rein privat finanzierte Raketenstart aus Deutschland"

was die obige Aussage nicht belegt, alleine schon wegen der Einschränkung "wohl". Also wird hierfür noch ein neuer Beleg gebraucht. -PM3 10:23, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Man beachte, dass "erste ... durch ein privates deutsches Raumfahrtunternehmen entwickelten Rakete" auch beliebig kleine Amateurraketen mit einschließt. Dass das noch kein Unternehmen gemacht hat, ist nicht selbstverständlich und braucht auf jeden Fall einen Beleg. @Alpha2221: --PM3 10:35, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt mangels Beleg entfernt.--PM3 11:33, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herkömmliche Antriebstechnik[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier das "herkömmliich" in Anführungszeichen gesetzt

Laut Aussagen von HyImpulse sollen die Bau- und Startkosten für diese Antriebstechnik durch sicheren Treibstoff und eine daraus folgende weniger komplexen Bauart nur halb so groß wie bei „herkömmlichen“ Antriebssystemen sein.

weil das eine PR-Wieselei ist. Mit "herkömmlich" sind hier wohl Flüssigkeitsraketentriebwerke gemeint, aber genauso herkömmlich sind auch Feststoffraketentriebwerke, die sicherer und weitaus weniger komplex sind als Hybridtriebwerke.

Hybrid ist für bestimmte flexible Einsatzzwecke preiswerter als reiner Flüssigantrieb, aber das lösen andere Hersteller, indem sie in den unteren Stufen noch preiswertere reine Feststofftriebwerke verwenden, und nur in der oberen ein einfaches Flüssigkeitstriebwerk. Also "Hybrid ist halb so teuer da weniger komplex" ist zu vereinfachend und kann in die Irre führen. --PM3 10:45, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten