Diskussion:Quinta (Anwesen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Koppchen in Abschnitt Weitere Bedeutung von Quinta
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Quinta (Anwesen)“ wurde im April 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.06.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Weitere Bedeutung von Quinta

[Quelltext bearbeiten]

Ob es einen Hinweis im Text auf die Bedeutung des Wortes geben muss oder ein weiterer Hinweis auf der Begriffsklärungsseite ausreicht weiß ich nicht. Bei vielen Spaniern scheint der Begriff „Quinta“ gleichbedeutend mit Verpflichtung zum Militärdienst zu sein.

Dazu das Wörterbuch der spanischen Sprache der Real Academia Española: Stichwort „quinta“ im Diccionario de la lengua española

  • 1. f. Acción y efecto de quintar. (Tätigkeit oder Ergebnis des Fünftelns)
  • 2. f. Reemplazo anual para el servicio militar. (Jährlicher Austausch für den Militärdienst)
  • 3. f. Conjunto de personas que nacieron en el mismo año. (Gesamtheit der Personen die im gleichen Jahr geboren sind)
  • 4. f. pl. Operaciones o actos administrativos del reclutamiento. (Vorgang oder Verwaltungsakt der Einberufung)

--Christian Köppchen (Diskussion) 12:56, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Haus mit Vorgarten oder umgeben mit Gärten.
14. f. Col., Méx. y Ven. Casa con antejardín, o rodeada de jardines.
Außerdem gibt es auch in Spanien (zumindest auf den Kanarische Inseln) eine Reihe von Ortensbezeichnungen die mit Quinta auf frühere Landhäuser hinweisen. Es geht mir nicht darum, dass das Landhaus auch für Spanien falsch ist sondern um den Hinweis auf den Militárdienst.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:46, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, das war mir schon klar. Ich hatte deine Anmerkung nur zum Anlass genommen, selbst in der RAE nachzuschauen und bin dabei in die Irre gelaufen. Hans Urian 13:59, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu deiner Frage: Haben das Anwesen und der Militärdienst inhaltlich/etymologisch etwas miteinander zu tun? Vielleicht hilft dir es:Quintos weiter? Hans Urian 20:53, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich nehme an dass nein. Bei dem Anwesen mußte 1/5 des Ertrages abgeführt werden. Bei der Einberufung war 1/5 des Jahrganges fällig.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:08, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten