Diskussion:Peter Zadek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:A61:599:BD01:19BA:E65:BBB3:1E56 in Abschnitt Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Peter Zadek wurde in Berlin als Sohn einer bürgerlichen, reformiert jüdischen Familie geboren ...

Was ist mit "reformiert jüdisch" gemeint? 217.226.231.25 09:46, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe Liberales Judentum bzw. Reformjudentum Nolispanmo Disk. ± 09:48, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
was hat es denn mit dem Namen auf sich, der ist ja etwas seltsam: etwa tschechisch Zadek heißt Gesäß, m. a. W. Arsch. --Widlotic (Diskussion)
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Name aus dem Hebräischen abgeleitet ist (Aussprache: Tsadek) und „aufrichtiger Freund“ bedeutet. Das gibt jedenfalls mehr Sinn als irgendeine tschechische Ableitung ...--Imruz (Diskussion) 19:05, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
dies glaubt man weniger. --2001:A61:599:BD01:19BA:E65:BBB3:1E56 22:49, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeit?[Quelltext bearbeiten]

"Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin) ist ein deutscher Regisseur"
Sicher, dass er deutscher Staatsangehöriger ist, nach Emigration mit 7 und 25 Jahren in England?
--AnglismenJäger (Diss) 22:32, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also die EN:WP behauptet nichts anderes. Auf jeden Fall hatte er das Recht auf einen deutschen Pass. Wobei eine weitere Staatsbürgerschaft ja nichts daran ändern würde, das er die meiste Zeit seines Lebens deutschsprachig gearbeitet hat. --Eingangskontrolle 13:52, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen Belege vollkommen. Aufgrund der Belegpflicht müssen Einzelnachweise unbedingt nachgetragen werden. Hilfreich könnten die unter Literatur angegebenen Werke sein. Aber ohne Belege, etwa mit Seitenzahl, bringen diese aufgelistet wenig. 78.53.43.254 11:42, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

s. Literaturangabe ;) --Vicente2782 12:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

man müsste diskutieren, ob von IP-Adressen gesetzte globale Belegebausteine nicht als Vandalismus gewertet werden sollten. Nach der Logik des Bausteins müsste man den Beitrag sonst nach angemessener Zeit ganz löschen. Cholo Aleman 12:19, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, die allgemeinen Daten sind so bekannt und öffentlich (sicher in vielen Programmheften und Zeitungen zu lesen), das man schon wissen müsste, welche Einzelheit belegt werden soll. --Eingangskontrolle 13:48, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Foto?[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es hier eigentlich nicht einmal ein Foto dieses berühmten Regisseurs? Nicht einmal ein einziges! Und zudem muß ich mich wundern, daß dieser Artikel so kurz ist und doch zusammengestoppelt wirkt: Wenig Wirkung, außer Langeweile. Hoffe, das ändert sich noch einmal. (nicht signierter Beitrag von 77.24.26.137 (Diskussion | Beiträge) 00:18, 31. Jul 2009 (CEST))

Leg halt selbst Hand an. Hindert Dich niemand daran! --Happolati 10:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ad "Leben"[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Da seine Mutter gerne in Berlin geblieben wäre, lockte sie ihr Mann 1933 mit dem Vorwand nach London, dort ihre Ferien gemeinsam zu verbringen." ist ziemlich unlogisch, oder? Tabasco da Gammla 19:34, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten