Diskussion:Museums-Eisenbahn Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Oleanderschwärmer in Abschnitt WKB- und MKB-Strecken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bindestrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aeggy,

vergiss bei der Erstellung des Artikels nicht den Bindestrich zwischen Museums und Eisenbahn, sonst hast du dort ein Deppenleerzeichen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:36, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Done, danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:28, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

MEM T 2 ex RAG VT 12?

[Quelltext bearbeiten]
Der MEM T 2 im Bahnhof Minden-Oberstadt mit Zug abfahrbereit Richtung Hille, 2022

Ich kann diesen Triebwagen nicht zuordnen. Wer war der vorangehende Besitzer, die vorangehenden Besitzer des Triebwagens. Siehe auch: Regentalbahn, https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/museumseisenbahn-minden-mem-mit-dem-triebwagen-nach-hille-20267451, http://www.hans-maennel.de/d/mus_eisenb/mem.htm, https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/20146-minden-mem-t2.html, https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/33902-museumseisenbahn-minden-t2.html und https://www.eisenbahnfotograf.de/privatbahn/rag/rag.htm. --Oleanderschwärmer (Diskussion) 10:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

WP ist keine Eisenbahnforum. Dennoch, die beste Quelle ist hier --Köhl1 (Diskussion) 12:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort und den Link auf das triebwagenarchiv.de (Waggonbau Dessau, Werknummer 3184, ursprünglich Lausitzer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft, dann Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, dann Regentalbahn, dann Mindener Kreisbahn, zuletzt Museums-Eisenbahn Minden). Was meinst Du Köhl1 mit WP? --Oleanderschwärmer (Diskussion) 13:58, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia. --Köhl1 (Diskussion) 14:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun den WP ist Wikipedia. Warum kannst Du Köhl1 das nicht von Anfang an verständlich schreiben und was willst Du mir (uns) damit sagen das Wikipedia kein Eisenbahnforum ist? Würdest Du bitte so freundlich sein und Dich Köhl1 kurz und verständlich erklären. Danke schön.--Oleanderschwärmer (Diskussion) 15:47, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Diskussionsseiten: "Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung (das geeignete Stichwort zu dem im Text behandelten Begriff) unterbreiten.
...
Für Sachfragen zum Artikelthema ohne Bezug zu einer fälligen Artikelverbesserung sollte nicht die Artikeldiskussionsseite, sondern die Auskunftsseite im Metabereich genutzt werden."
Im Internet gibt es diverse Eisenbahn-Foren (am bekanntesten wohl Drehscheibe-online), wo solche Fragen gestellt werden können.
Und wenn Daten verlinkt sind, brauchst Du sie nicht noch mal abschreiben, die einzige Info ist, dass du sie auch gelesen hast. Jeder, der es wissen will, geht sowieso auf den Link. --Köhl1 (Diskussion) 10:37, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich kann Deine Antwort nicht wirklich nachvollziehen. Ich kann nicht genau nachvollziehen warum meine Anfrage nicht zu einer Verbesserung des Artikel führen soll. Ich kann nicht nachvollziehen warum ich einen Link erst anklicken musst um zu wissen wohin das führt. Warum kannst Du den nicht von Anfang an einfach richtig beschriften? So wie es bei den Artikel bei den Links geschieht. Ich denke, dass es nicht wirklich Sinn macht diese Diskussion mit Dir Köhl1 hier fortzusetzen. --Oleanderschwärmer (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

WKB- und MKB-Strecken

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den WKB- und MKB-Bahnstrecken gemeint? Unter WKB findet sich die Wien – Kagraner Bahn. Das kann wohl so nicht sein. Unter MKB findet sich die Mindener Kreisbahnen. Da habe am Anfang soeben einen entsprechenden Bezug hergestellt. --Oleanderschwärmer (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten