Diskussion:Chronik des Kriegs in Israel und Gaza, Dezember 2023 und Januar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von MatthiasGutfeldt in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chronik des Kriegs in Israel und Gaza, Dezember 2023 und Januar 2024“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unbegründeter Neutralitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Neutralitätsbausteine sind nicht sinnvoll, wenn in der Bearbeitungszeile oder auf der Disk nicht konkret benannt wird, welche Inhalte bemängelt werden und weshalb.[1] --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:19, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Eine Linksammlung, gerade das ist Wikipedia nicht. Fünf Belege um ein und denselben Vorgang zu belegen ist völlig unüblich. Zudem, bei KORR geht es um die Schreibweise, nicht um die Formatierung von Einzelnachweisen. Das absichtliche (Wieder)erstellen inkorrekter Einzelnachweise grenzt an Vandalismus. Ich werde daher beizeiten einen regelkonformen Zustand herstellen. --FrancisMortain (Diskussion) 20:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sag mal, geht's noch? Das sind Einzelnachweise wie sie von WP:Belege verlangt werden und keine "Linksammlung". Erst entfernst du den Abschnitt, weil er angeblich nicht belegt sei.[2]. Also belege ich es mit mehreren unabhängigen Einzelnachweisen, die zeigen, dass der Vorfall bis in höchste Kreise Reaktionen ausgelöst hat - ich hätte den Papst und Macron etc. auch im Text erwähnen können, habe aber darauf verzichtet, damit es kurz bleibt.[3]. Dann kommst du daher und löschst den grössten Teil der Einzelnachweise wieder raus[4] - und bezichtigst jetzt mich des Vandalismus? Es ist wohl eher umgekehrt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:03, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was die Zitierung von Internetquellen angeht, mache ich es genau so wie es hier beschrieben wird:Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen_und_Weblinks. Deshalb war deine Umformatierung völlig überflüssig. Und wenn man unbedingt solche Internetbelege umformatieren muss, dann bitte wenigstens einheitlich mit der Vorlage für Internetquellen, die ist dafür vorgesehen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Kompromiss habe ich die EN jetzt zusammengefasst.[5] --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1. Der Abschnitt war nicht belegt. Es gab lediglich einen Rotlink auf einen noch nicht existierenden Artikel. Die Aussage er sei angeblich nicht belegt gewesen impliziten das er in Wahrheit belegt gewesen sei, also belegte Inhalte entfernt wurden, was zumindest gegen WP:WQ verstößt, wenn es nicht sogar als PA zu werten ist, weil inkorrektes Verhalten unterstellt wird.
2. Einzelnachweise sollen den Text belegen.Der Leser soll nachvollziehen können, woher die Information stammt. Fünf Belege braucht es nicht, um einen Satz zu belegen. In einem solchen Fall nimmt man die Beste und maximal eine weitere Quelle und damit reicht es auch.
3. Für Einzelnachweise sollte die Formatierung für Einzelnachweise[6] genutzt werden.
4. Ich habe geschrieben, dass das wissentliche Wiederherstellen inkorrekt formatierter Einzelnachweise an Vandalismus grenzt, weil es das meiner Meinung nach tut. Welchen vernünftigen Grund sollte es dafür geben, einen Fehler, der korrigiert wurde, wieder einzufügen? --FrancisMortain (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1. Natürlich war das belegt. Der fragliche Artikel wurde nur leider am 20. Mai gelöscht.[7] Das hättest du mit etwas mehr Sorgfalt selber merken können, einem Rotlink zu folgen ist ja nicht so schwer.
2. Wenn du behauptest, etwas sei nicht belegt, dann geht es nicht an, dass du anschliessend Belege entfernst.
3. Ich weiss nicht, was du damit meinst. In dem Abschnitt steht ja ziemlich genau dasjenige Format, das ich verwendet habe. Meine EN sind korrekt formatiert, wie ich belegt habe und wie dein Link ja auch gerade wieder belegt.
4. wirf nicht mit Vandalismusvorwürfen um dich. Ganz offenbar sind dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie man EN formatieren kann, nicht wirklich geläufig. Meine Version ist korrekt. Informier dich doch einfach mal.
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:36, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten