Diskussion:Bahnhof Düsseldorf-Bilk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Metrophil in Abschnitt Haltepunkt oder Bahnhof?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Belege und noch was zum Thema Haltepunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dem gesamten Artikel mangelt es an Belegen, abgesehen von dem durch mich eingestellten Link zur Seite der Stadt Ddorf. Wer die Informationen bezüglich der Geschichte eingestellt hat, der möge bitte seine Quellen nennen.

Ansonsten sehe ich besonders den Abschnitt "Sonstiges" kritisch, da er erstens keine Quellenangaben enthält und zweitens das Thema als ganzes eher trivial anmutet und auf einen Großteil der Bahnhöfe zutrifft. Das mal ein Mülleimer brennt (warum sollte dieser eigentlich für Obdachlose angezündet worden sein? Gerade ein solches Motiv sollte anständig belegt sein, daher gelöscht) kommt wohl in jeder Nacht irgendwo an einem deutschen Bf vor. Sollte es sich beim Bahnhof um einen wirklichen Drogentreffpunkt handeln, wäre das durchaus erwähnenswert, aber das sollte der Ersteller des Abschnitts bitte mal genauer darstellen (und Quellen liefern), andernfalls werd ich den Abschnitt nächste Woche mangels Relevanz löschen.

Auch der Abschnitt zu den zukünftigen Linien sollte mal richtig belegt werden! Woher nimmt man die Behauptung, dass alle Regionalzüge dort halten würden? Gab es dazu eine Pressemitteilung? Oder ist das vielleicht rein spekulativ (der Maas-Wupper-Express fährt bspw. durch Wuppertal-Vohwinkel ohne Halt, der Wupper-Express hält dort, in Bilk könnte das ja auch so sein). Auch der angeblich geplante Verlauf der Straßenbahn- und Buslinien sollte belegt werden.

Abschließend noch ein paar Worte zum Thema Haltepunkt: Leute, ich habe nicht ohne Grund geschrieben, dass Bilk nur an der S-Bahn ein Hp ist und an der Fernbahn weiterhin ein Bahnhof, auch ohne Empfangsgebäude und Bahnsteige an der Fernbahn bleibt er das! Man kann doch nicht einfach behaupten, es gäbe keine Weichen mehr und es sei ein Hp, und dann steht weiter unten was von weiteren Gleisen, Rangiergleisen usw.! Wie kommen die Fahrzeuge denn auf diese Gleise?

So, das musste mal sein. Ich hoffe die Belege folgen. Gruß --Gamba 16:34, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also, ich habe die meisten Sachen belegen können. So z.B. die Belege das ein zweiter Bahnsteig gebaut werden soll oder die Linienführung der Wehrhahnlinie. Den Bericht "sonstiges" habe ich etwas entschärft. Allerdings konnte ich ich keine Beweise für die Sachen am Westausgang finden. Es ist nur so, ich laufe jeden morgen diesen Zugang hoch und sehe wie da Spritzen und Blutflecken liegen. Und am 2. Februar sah es da echt hart aus!! −−21:20, 21. Mär. 2008 (CET)
Erst mal danke für deine Mühen! Die Aussage, dass alle Regionalzüge am Bf halten werden, habe ich jetzt entschärft, die Quelle spricht ja nur von der Einrichtung eines Regionalzughaltes, aber nicht davon, welche Linien dort mal halten sollen. Die Angaben für die künftigen U-Bahn-Linien halte ich jetzt für ausreichend belegt. Für den Verlauf der Straßenbahnlinien konnte ich jedoch keine Belege entdecken. Du hattest den Artikel U-Bahnhof Schadowstraße angegeben. Andere WP-Artikel sind als Belege zunächst einmal nicht so eine gute Wahl, wenn dort auch Quellen fehlen sogar ungeeignet. Besser ist es, die relevanten Quellen aus diesen Artikeln zu übernehmen. So wie du den Artikel verlinkt hast sollte es übrigens auch nicht gemacht werden. Bei dieser Vorgehensweise kommt es schnell zu Problemen, wenn der verlinkte Artikel verschoben wird, da dann der verlinkende Artikel nicht in der Liste "Links auf diese Seite" auftaucht und der Link dementsprechend vom Verschieber nicht korrigiert wird.
Ich will dich nicht als Lügner bezeichnen, doch sehe ich es kritisch, wenn solche Aussagen über die Zustände von einer Einzelperson kommen. Fäkalien gehören im Übrigen leider zum Stadtbild einer Großstadt dazu, das halte ich für nix besonderes. Lediglich das Drogenthema wäre für mich etwas, das in den Artikel gehören könnte, falls es sich beim Bahnhof wirklich um einen bekannten Schwerpunkt handeln sollte. Mir ist derartiges bisher allerdings nicht bekannt, in dem Fall sollte es jedoch in der Presse entsprechende Veröffentlichungen geben?
Abschließend möchte ich dich noch bitten, deine Beiträge richtig zu unterschreiben, das geht ganz einfach automatisch mit den vier "Schlangenlinien". :-) So wie du es gemacht hast erkennt man nicht, wer den Beitrag verfasst hat. Gamba 12:02, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlichgesagt bin ich froh, daß Blunts den Abschnitt Sonstiges gelöscht hat. Dieser war IMHO absolut nicht Enzyklopädie-tauglich. Joschi71 09:07, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

lemmaverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

@axpde, ich frage mich, was das fernziel dieser verschiebung ist. ein eigener artikel für den güterbahnhof und ein weiterer für den ehemaligen bahnhof? wäre es nicht besser unter dem alten lemma diese und den heutigen s-bahnhof und hoffentlich baldigen RE-halt gemeinsam zu behandeln? schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 00:00, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt mehrere Beispiele, bei denen ein S-Bahn-Haltepunkt neu geschaffen wurde und einen eigenen Artikel zur Abgrenzung zum entsprechenden Bahnhof hat:
Es spricht m.E. viel dafür, auch an dieser Stelle analog zu verfahren!
Das mit dem RE-Halt verstehe ich allerdings nicht, an der heutigen Fernbahnstrecke ist kein zweiter Bahnsteig (und war auch nach dem früheren viergleisigen Ausbau wohl auch nicht). Wo sollen die RE denn dann halten und wie konkret sind die Planungen? Hast Du vielleicht einen online-Beleg? Gruß nach Düsseldorf! axpdeHallo! 14:24, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das steht im "Nahverkehrsplan 2002-2007" der Landeshauptstadt Düsseldorf pdf und im "Zielnetz 2015 2. Auflage" aus der Reihe "Argumente für den ÖPNV - Band 9" des VRR. hab auch eine internetquelle für den nahverkehrsplan vrr gefunden übersicht beim vrr und der aktuelle anhang seite 87 -- Radschläger sprich mit mir 15:06, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Woe, gleich drei Belege auf einmal, na da hab' ich ja was zu lesen ...
Wie siehst Du denn angesichts der genannten Beispiele den Sinn eines eigenen Artikels für den Bahnhofe? Gruß axpdeHallo! 16:13, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
also ich komme ja bei den bahnhöfen immer von der u-bahn/stadtbahn-seite und plädiere da immer für einen eigenen artikel, da sich hier zwei verkehrssysteme kreuzen. bei den bahnanlagen denke ich ist es ja ein system und könnte daher auch in einem artikel behandelt werden. diese genaue unterscheidung wird OMA ja sowieso nicht deutlich, warum ein bahnsteig hier was anderes sein soll als zwanzig meter weiter. in unzähligen diskussionen habe ich ja bereits dokumentiert, dass ich eine beschreibung des jeweiligen bahnhofes/haltepunktes über die betriebstechnischen daten hinaus befürworte. alos: weitere einbindung ins verkehrsnez, städtebauliche einordnung und umfeld. das würde bei zwei artikeln ja doppelt geschehen. daher würde ich eigentlich für einen artikel plädieren, bin da aber leidenschaftslos und beuge mich dem "bahnexperten" ;-) ---- Radschläger sprich mit mir 16:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Frage, es geht nicht darum, zweimal den gleichen Sermon nur aus leicht unterschiedlichem Standpunkt darzustellen. Und wenn Du z.B. die Artikel Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Haltepunkt Düsseldorf-Derendorf vergleichst, da gibt es kaum Dopplungen.
Und im Prinzip ist eine S-Bahn schon etwas anderes als der Rest der Eisenbahn, genauso wie eine U-Bahn im Prinzip etwas anderes ist als eine Straßenbahn (wobei hier die Grenzen gerade in Düsseldorf und Duisburg fließend sind). So ist für den S-Bahn-Haltepunkt die (Vor-)Geschichte eher uninteressant, insb. was den Güterbahnhof angeht, zumal vom alten "Bahnhof" ja lediglich die Bahnsteigüberdachung erhalten geblieben ist. Dass es den "Bahnhof Düsseldorf-Bilk" heute tatsächlich noch gibt – wenn auch nur als Betriebsbahnhof mit zwei zusätzlichen Gleisen –, wissen nur wenige. Gerade das wird aber sofort deutlich, wenn es zwei unterschiedliche Artikel gibt. Bevor ich aber für den Bahnhof einen eigenen Artikel anlege, müsste ich schon noch ein paar Daten zusammenkratzen, z.B. über die Umschlagsmengen u.ä. Gruß axpdeHallo! 17:29, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da der Hp früher zum Bf gehörte, der Bf heute auch noch existiert und quasi an der gleichen Stelle wie der Hp liegt, sollten wir es bei einem Artikel belassen. Das mindert auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Hp-Artikel mit Trivialitäten zugespamt wird, weil er manchen zu kurz erscheint. Bei Köln Messe/Deutz käme doch auch niemand auf die Idee, für den S-Bahn-Haltepunkt einen gesonderten Artikel zu erstellen. --Gamba 18:44, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, der Personenbahnhof (hoch) und der Personenbahnhof (tief) existieren ja weiterhein, der S-Bahn-Haltepunkt wurde ja nur nördlich "angeflanscht". Die Bahnsteige sind alle miteinander vernetzt und niemand käme auf die Idee, die drei Betriebsstellen als voneinander unabhängige Personenzugangsstellen anzusehen ... anders als bei Düsseldorf-Bilk (und Düsseldorf-Derendorf und (Köln-)Löwenich), da ist der Haltepunkt eine Personenzugangsstelle, während der Bahnhof ein ehemaliger Güterbahnhof und heutiger Betriebssbahnhof an einer anderen Strecke ist. Gruß axpdeHallo! 15:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Bahnhof war aber in diesem Fall früher auch ein Personenbahnhof und nicht immer ein reiner Gbf/Bbf. Im Fall Lövenich wurde ja die komplette Strecke umgebaut und der Hp ist an einer anderen Stelle als der frühere Personenbf Lövenich. In Bilk werden die alten Bahnsteig- und Gleisanlagen weiter genutzt. Wenn tatsächlich demnächst ein Personenbahnhof Bilk an den Fernbahngleisen kommt, dann wird jemand das ganze wieder rückgängig machen müssen, weil dann die von dir angesprochene Vernetzung existiert. Die Historie der heute getrennten Betriebsstellen wirst du bei einer Aufspaltung auch schwer in einem der Artikel alleine unterbringen können. Für mich ist das ein wenig gezwungen, wenn wir hier einzig das Kriterium von getrennten Betriebsstellen als Maßstab nehmen. Für den Leser ist das aus meiner Sicht hier nicht sinnvoll, weil die Unterscheidung weniger klar ist als in Derendorf oder Lövenich. --Gamba 20:14, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stationskategorie falsch?

[Quelltext bearbeiten]

Laut DB S&S Liste 2012 ist dieser Halt als Kategorie 4 eingestut?! 87.79.118.173 23:36, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wurde korrigiert. --Mgehrmann (Diskussion) 15:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Haltepunkt oder Bahnhof?

[Quelltext bearbeiten]

KDBH (S-Bahn) ist Haltepunkt. KDBI (Regionalbahn) ist Bahnhof. Wie kann das samt Weiterleitung gerade gezogen werden? -- DTD (Diskussion) 14:54, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habs gerade eben verschoben. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 16:48, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten