Diskussion:Anita Rée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bernardoni in Abschnitt "Malerin der Avantgarde"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religion

[Quelltext bearbeiten]

Verzeihung, aber was soll "die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie protestantischen Glaubens" sein? Heißt das, daß die Eltern von Frau Rée zu ihrer Geburt dem jüdischen Glauben angehörten, aber dann in Frau Rées Jugend zum evangelisch lutherischen (Protestantanten ist auch schon zu schwammig, denn der Begriff umfaßt sowohl die Reformierten als auch Lutheraner) Glauben konvertierten? In der bestehenden Form impliziert der Satz ungewollt die Sicht der Nationalsozialisten, sprich: Die Juden werden vorrangig als Rasse und nicht als Religion gesehen. Aus kirchenrechtlicher Sicht betrachtet kann ein Angehöriger einer jüdischen Gemeinde nicht gleichzeitig Mitglied der z.B. evangelisch-lutherischen Kirche sein. --(nicht signierter Beitrag von 139.18.189.141 (Diskussion) 21. September 2007, 08:36)

Im Internet habe ich leider keine präzise Beschreibung finden können.Ich werde daher noch mal im Brockhaus nachschlagen, um diesem Punkt zu klären und den Artikel zu verbessern.

(Stephen_Daedalus@web.de 21.09.07) --(nicht signierter Beitrag von 193.175.103.144 (Diskussion) 24. September 2007, 14:27)

Ich habe die Seite jetzt überarbeitet. Wie es sich mit der religiösen Herkunft verhält, ist mir aber auch durch andere Schriften nicht völlig klar geworden, aber in der jetzigen Form scheint es mir inhaltlich zumindest etwas klarer. (Stephen_Daedalus@web.de 24.09.07)

Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass eine nicht konvertierte jüdische Familie es geschafft haben könnte, ihre Kinder evangelisch taufen zu lassen. Das wäre heute wahrscheinlich nicht möglich, und damals war es das sicher nicht. Schließlich verpflichtet man sich bei der Taufe, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen, und wie sollte man das machen, wenn man diesem Glauben nicht angehört? Ich würde daher zwingend schließen, dass bereits Rées Eltern konvertiert sind. Um das zu folgern, braucht es keine Belege aus der Literatur. --Bernardoni 19:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
siehe neue Fußnote. -- Alinea 21:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Da steht allerdings auch nur, dass Rées Eltern liberale Juden gewesen seien. Die sind damals massenhaft (wie übrigens auch meine jüdischen Vorfahren) zum Protestantismus übergetreten. Heikel wird das Thema natürlich, wie oben in der Diskussion angedeutet, dadurch, dass solche Familien sich dann meist nicht mehr jüdisch fühlten, von den Nazis aber wieder aus rassistischen Gründen als Juden bezeichnet wurden. Für den Artikel hier bringt uns diese Diskussion allerdings nicht weiter, die im Artikel verlinkte "Kurzbiographie" hingegen schon: Da steht eindeutig: "Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie protestantischen Glaubens". --Bernardoni 23:52, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es nach einer anderen Quelle weiter ergänzt. -- Alinea 09:04, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Durchkoppelung Verlage

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP, die Verlagsnamen sind nicht durchgekoppelt, wenn Du Dich anmelden würdest, wäre die Diskussion etwas einfacher' --Alinea 14:54, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So'n Quatsch, Behauptungen nach seine Façon aufstellen kann jeder ... Da zum Beispiel "Pustet" und "Verlag" einen Begriff bilden, heißt es folgerichtig "Pustet-Verlag". Ich verstehe sowieso nicht, warum du auf dem Zusatz "Verlag" bestehst. -- 91.7.58.174 16:29, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist keine Behauptung, sondern eine Tatsache. Geh mal auf die Webseiten der Verlage, dann sieht Du es. Die betreffenden sind ohne Koppelung. Und jetzt ist EOD! --Alinea 16:39, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, ja, wenn sich eine Firma "SPIEGEL" schreibt, läuft das immer noch unter "Eigenschreibweise", der eine Enzyklopädie nicht folgt sollte -- 91.7.58.174 17:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"in Ahnung des Kommenden"

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, inwiefern "in Ahnung des Kommenden" belegt ist, gibt es bspw. ein Tagebuch oder vergleichbare Quellen? --(nicht signierter Beitrag von ThomasHofmann (Diskussion | Beiträge) 12. Dezember 2008, 10:21)

Nach den vorausgegangenen Erlebnissen muss der Ausdruck eigentlich nicht belegt sein, aber nimm ihn doch raus oder ersetze ihn durch einen anderen Ausdruck. It's a wiki. -- Alinea 10:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Kommentar, - hab' einen Wurf gewagt. --(nicht signierter Beitrag von ThomasHofmann (Diskussion | Beiträge) 12. Dezember 2008, 11:30)

[Quelltext bearbeiten]

Funktioniert leider immer noch nicht. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:43, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert er. -- Alinea (Diskussion) 08:22, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

JMB Bibliothek: Der mittlerweile gelöschte link führte zur OPAC-Trefferliste mit allen Publikationen von und über Anita Rée in der Bibliothek des Jüdischen Museums. Der link wurde durch einen wikipedia-Autor gelöscht mit dem Hinweis, dass in wikipedia grundsätzlich nicht auf Trefferlisten aus Bibliotheken verlinkt wird - mit Ausnahme der DNB. Außerdem stelle diese Trefferliste keine Bereicherung der Seite dar. Wir finden das natürlich schade, denn wir haben in unserer Sammlung zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern viel "graue Literatur" sowie nichtdeutschsprachige Literatur - beides ist nicht in der DNB vorhanden. Die Trefferliste auf die wir verlinkt haben war also eine Künstlerbibliografie unserer Bestände. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir unsere Bestände weiterhin in wikipedia sichtbar machen können? Danke und Grüße, JMB Bibliothek (14:47, 5. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier wiederhergestellt. Da die weiteren Links von einem Admin gelöscht wurden, vielleicht bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen nachfragen. Vorher solltet Ihr Euch aber registrieren lassen, siehe eigene Disk. Gruß -- Alinea (Diskussion) 14:54, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Malerin der Avantgarde"

[Quelltext bearbeiten]

Avantgarde ist ein Sammelbegriff. Wie weiter unten richtig steht, wird Rée der Neuen Sachlichkeit zugeordnet. Schlage vor, das gleich am Anfang hinzuschreiben (statt Avantgarde; im Artikel "Avantgarde" ist die Neue Sachlichkeit übrigens nicht mal aufgeführt, aber dies nur nebenbei). --Bernardoni (Diskussion) 23:41, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten