Benutzer Diskussion:Zollernalb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 48 Minuten von Perrak in Abschnitt Flaschenpost
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Zollernalb
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:57, 1. Nov. 2021 (CET)
Hiermit verleihen wir

Zollernalb
die Auszeichnung

EngagementEule  2022.

gez. WikiEulenAcademy 10/2022
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Zollernalb.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hoffe

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zollernalb, hoffe bei dir steht das Wasser nicht auch so hoch? Das sind ja üble Bilder die man aus dem Süden zu sehen bekommt. Beste Grüße --Itti 11:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

danke, hier ist alles gut, wir sind westlich des schlimmen Gebietes. Nur der Rasen wächst mir langsam über den Kopf, seit 4 Wochen war kein Mähen mehr möglich... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres kenne ich und erwäge die Anschaffung eines Schafes. Seufz. Regnen tut es hier auch und zwar immer dann, wenn mal Zeit für den Garten wäre. Beste Grüße --Itti 11:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber unbedingt nur noch vollelektrische Schafe anschaffen! Denn natürliche Schafe veratmen zuviel an CO₂, was dann die Hitzekatastrophe nur beschleunigt, die sich bei Bedarf auch in einer Kältewelle oder in sintflutartigen Regenfällen äußern kann, wie's eben passt. Anders als andere, eher illusorische Wendetechnikgeräte gibt es diese elektrischen Schafe auch schon, ich sehe sie nämlich täglich im Bus sitzen mit ihren Touchscreens und Stöpseln im Ohr. --Silvicola Disk 12:04, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schaffe schaffe Häusle baue, Schaf verkaafe, Gras selberfresse... ;-)
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß das mit dem Schaf nicht funktioniert. Im Winter reicht das Gras net aus, man muß zufüttern. Im Frühjahr kommen die Viecher nur kurzzeitig nach, und dann ist das Angebot so groß, daß die nur noch Feinschmäckergräser fressen. Um Disteln und Unkraut mußt du dich selber kümmern. Ärgerlicherweise fressen die auch nicht da, wo sie hingepieselt oder geschissen haben. Aber meinste, daß die so schlau wären, auf das Unkraut zu scheißen und die Disteln zu bepieseln? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann habe ich es ja richtig gemacht und den Rasenmäher eingesetzt... Uff, das wächst alles momentan, das ist schon üppig. --Itti 07:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schäfchen, andere

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, römisch-katholisch gesehen gehört der Zollernalbkreis wohl zu Freiburg. Aber wie ist das bei den Evangelen? Badische oder württembergische Landeskirche? Konkret geht es um St. Peter und Paul (Nusplingen). Grüße dir. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasb,
die katholische Kirchengemeinde in Nusplingen gehört zum Dekanat Balingen, damit zur Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Kirchenprovinz Freiburg (https://www.nusplingen.de/gemeinde-wirtschaft/glaube). Von da auch für die Evangelen nach https://www.gemeinde.tieringen-oberdigisheim.elk-wue.de/start, wo unten im Impressum steht, dass "Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tieringen-Oberdigisheim [..] der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an[gehört]". Ob das für den ganzen Zollernalbkreis gilt, müsste man mal genauer anschauen. Aber der konkrete Fall sollte somit beantwortet sein --62.53.200.132 13:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin! Der gesamte Zollernalbkreis (und mehr) gehört zum Kirchenbezirk Balingen und damit zur Evangelische Landeskirche in Württemberg. Die Katholen in Hohenzollern hatten sich dereinst (zu der Zeit gab es dort ja so gut wie keine "Wüstgläubigen") Freiburg angeschlossen, obwohl ja Rottenburg unmittelbarer Nachbar ist. Das lag daran, sich möglichst überhaupt nicht mit den Württembergern einzulassen, die auch politisch ein Auge auf das Fürstentum geworfen hatten (was ja auch funktioniert hat, Hohenzollern wurde nie württembergisch). Nusplingen war allerdings schon ewig württembergisch und damit evangelisch. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 15:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Flaschenpost

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage und Bitte an Zollernalbkreis: Gibt es zu den Bemerkungen unter Flaschenpost noch eine Antwort? Wäre es nicht doch ganz gut, für die vielen unbelegten Absätze zu Beginn des Artikels wenigstens einen Beleg wie den angebotenen zu bringen? Wikipedia fordert doch Belege, oder nicht? --2003:C2:EF0B:A9C7:4837:E6D7:54A:E16A 18:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

nein, von mir kommt dort nichts mehr, ich habe dir gefühlt 10 Mal dort geantwortet. Wenn dir das nicht reicht, kannst du gerne WP:3M bemühen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung vor den Einträgen von [[Benutzer:Perrak]] hatte ja einen guten Grund, aber bitte. Denn wenn die zwei Edits davor durch Ihre Aktion von heute dort nicht mehr zu lesen sind, dann kann, ja muss man das "Ja, völlig richtig" gar nicht auf Ihr Argument, sondern auf die Sicht eines anderen Nutzers beziehen. Das dürfte zu einem Missverständnis führen. Ist das für Sie in Ordnung? Abgesehen davon haben Sie auf dessen Fragen nie konkret geantwortet.--2003:C2:EF0B:A971:31BC:F39C:6F4:8A4E 11:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bezug wurde durch den Einschub verschleiert. Ich hatte schließlich nicht Zollernalb geantwortet, sondern dem unangemeldeten Kollegen. Ganz davon abgesehen ist eine Kopie von Diskussionsbeiträgen auf eine völlig andere Seite meist eine schlechte Idee. -- Perrak (Disk) 14:36, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite "St. Sixtus (Zunsweier)"

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Zollernalb,

Betrefflich der durch sie durchgeführten Löschung der Seite "St. Sixtus (Zunsweier)", möchte ich fragen, was ihnen an der Seite mangelhaft erschienen ist, um diese löschen zu müssen.

Diese Seite war mit sehr viel Recherchearbeit verbunden und beruht auf schon bekannten Fakten. Die Relevanz ist ebenfalls nachvollziehbar, da sie mindestens einen der Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt. So ist die Kirche ein Wahrzeichen Offenburgs und prägt das Bild der Stadt. Zudem ist ihre geschichtliche Bedeutung nicht zu verachten, während viele Gebäude des Kirchenkomplexes in Zunsweier unter Denkmalschutz stehen oder lange Zeit standen. Somit mag ich nicht begreifen, warum diese Seite gelöscht wurde.

Da sie sich jedoch einen Grund zur Löschung der Seite hatten und mehr Wikipedia-Erfahrung besitzen, möchte ich sie bitten, die mangelhaften Punkte zu erläutern, damit die Seite ggf. wieder veröffentlicht wird.

Mit freundlichsten Grüßen,

Müller 607 --Müller 607 (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einmal kurz, da ich das gerade sehe. Die Seite wurde nicht gelöscht, sondern nur verschoben. Sie ist weiterhin als St. Sixtus (Zunsweier) vorhanden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:28, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Allerdings kann man nicht direkt und durch Umwege auf die Seite zugreifen, Gruß Müller 607 --Müller 607 (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Müller 607, natürlich kann man direkt auf die Seite zugreifen, nur halt unter dem neuen, den Wikipedia-Namenskonventionen entsprechendem Namen. Ich hatte den Artikel auch schon in den relevanten Artikeln verlinkt, damit er besser gefunden werden kann. Grüße (auch natürlich an Traeumer) --Zollernalb (Diskussion) 13:11, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles Klar! Danke für ihre Arbeit, ich fragte mich nur, warum beim Klicken auf die URL "St. Sixtus (Zunsweier)" über Google, auf Wikipedia die alte Seite "Kirche St. Sixtus (Zunsweier)" erscheint.
Lässt sich das irgendwie beheben? Wenn nicht, ist das auch nicht so schlimm. Ich bin leider nicht sehr technikversiert. --Müller 607 (Diskussion) 14:15, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Google zuckelt da manchmal etwas hinterher, das Problem erledigt sich bald "von alleine". Bin auf deine weiteren Artikel gespannt! Grüße in die Ortenau!--Zollernalb (Diskussion) 14:18, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die gute Hilfe! Grüße in den Zollernalbkreis! --Müller 607 (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten