Benutzer Diskussion:Don-kun/Archiv15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Don-kun in Abschnitt Mentee entlassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claymore

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Don-kun, leider ist die Liste mit den Synchronsprechern bei der Anime-Serie Claymore (siehe hier) noch unvollständig, so fehlen beispielsweise die SprecherInnen für Riful, Isley, Veronica, Flora, Rafaela, Claudia, Pamela und weiteren Claymores. Zudem ist eine Sprecherangabe (Anke Reitzenstein als Undine) falsch (obwohl sie von Kazé genannt wurde). Da du Anime-Kenner bist und dich schon oft zu Synchronsprechern geäußert hast, wäre es wirklich toll, wenn du mir vielleicht helfen könntest diese Liste zu vervollständigen...? Im deutschen Synchron-Forum (siehe hier) gibt es auch Takes, damit man auch als Nicht-Claymore-Fan eventuell eine Rolle identifizieren bzw. (er)kennen kann. Wenn du also eventuell einen Sprecher raushörst oder etwas bestätigen kannst, wäre ich dir mega dankbar - wenn nicht, ist das natürlich nicht schlimm. ...Und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! --SuraShoka 22:54, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Naja, bei den Listen sollte man sich aber auch auf die wichtigen Rollen bzw. Sprecher beschränken, nicht jede kleine Rolle aufzählen. Ich kenne aber den Anime nicht und kann das also nicht genauer beurteilen. Die Sprecher herauszuhören ist ebenso etwas problematisch, weil man sich da auch irren kann. Eine schriftliche Quelle sollte es schon sein. Ich hoffe du hattest ebenso einen guten Rutsch! --Don-kun Diskussion Bewertung 16:43, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun! Wo kann ich mich bewerben ein Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter zu werden? Gruss--Conan174 19:41, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einfach eintragen. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:53, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

One Piece

[Quelltext bearbeiten]

Der Text befindet sich >so< nicht auf opwiki. Das sich Beschreibungen stark ähneln liegt wohl einfach daran, dass es nicht um ein sehr komplexes Thema handelt. Ich kenne mich mit dem Thema sehr gut aus und der Autor auf opwiki wohl auch, dementsprechend kommt sich beides sehr nah...wäre auch merkwürdig wenn es anderes wäre... Aber wo wir gerade bei dem Thema Copyright sind, sollte opwiki dieses wenigstens beanspruchen, falls wirklich mal jemand im großen Stil, 1 zu 1 kopiert. Denn wo kein Copyrighthinweis steht, ist von Gemeinfreiheit auszugehen... ;-) Aber das betrifft meinen "Fall" ja nicht... ~.~ -- Eddy1988 21:55, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Urheberrechtsschutz besteht grundsätzlich immer, automatisch. Du kannst du etwas verwenden, wenn dir das auch erlaubt wird. Aber wenn du das selbst verfasst hast, ist ja in Ordnung. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:32, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich würde gerne hier ein Sichter werden. Habe gelesen, das ein Sichter einen User auch zum Sichter machen kann. Wäre schön! ;D(nicht signierter Beitrag von Handre94 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 3. Jan. 2012 (MESZ))

nein geht nicht, du musst es dort Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe beantragen, wen du die punkte die dort stehen erfüllt sind.
Gruss--Conan174 20:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ahh, okay vielen Dank für den Hinweis! Da schaue ich gleich nach :) Liebe Grüße-Handre94!

Mentee entlassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun, ich habe deinen Mentee Markus10827 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünfzehn Monaten von dir betreut wird. Schöne Grüße, GiftBot 05:54, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte das so akzeptiert. Muss ich mir jetzt einen neuen Mentor suchen? -- Markus10827 (Diskussion) 17:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht zwangsläufig. Wenn du wieder anfangen willst, kannst du auch wieder mich als Mentor nehmen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:53, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich überlege, was mein Motiv ist oder wäre, für Wikipedia zu schreiben, mit an diesem Strang zu ziehen. Vielleicht lasse ich es ganz sein und verfahre so wie auf meiner Diskussionsseite in meinem vorletzten Eintrag im Abschnitt "Inaktivität" beschrieben. Was wäre mein spezieller individueller Grund, ein Teil dieses in der Veröffentlichung geplantermaßen anonymen Systems sein zu wollen? Ein solcher müsste mir klar ausdefiniert und solide nicht nur kurzfristig vor Augen stehen. Außerdem denke ich darüber nach, wem ich warum mein Wissen unter welchen Verhältnissen zur Verfügung stelle. Es kann sein, dass diese Internetenzyklopädie nicht der passende Ort dafür ist. Als ich mich vor längerer Zeit auf der Homepage registriert habe, ging es mir zu einem nicht unerheblichen Teil darum, modern und angesagt zu sein, bei dem ganz Neuen und Schicken dabei zu sein. Dieses Bedürfnis war damals relativ groß und wird jetzt wahrscheinlich etwas angemessener und echter befriedigt. Im Grunde genommen läuft Wikipedia gegenwärtig, ist sogar dauerhaft auf dem "aufsteigenden Ast" und es könnte wichtigere Stellen geben, mich zu engagieren. Eine letzte Entscheidung, ob ich aktiv werde, ist noch nicht gefallen. Soetwas sollte gut reifen. Ich veröffentliche diesen Beitrag auch auf meiner Seite. Dann kannst Du demnächst wieder Deine routinemäßige Löschung durchführen. -- Markus10827 (Diskussion) 09:33, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern an die Wikimedia Fördergesellschaft gespendet und werde das bei Notwendigkeit wieder tun. Mein Login will ich beibehalten. Author werde ich bis auf Weiteres nicht. Vielen Dank für Deine Unterstützung, Don-Kun! -- Markus10827 (Diskussion) 00:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gern, und bei Bedarf auch wieder ;) --Don-kun Diskussion 10:53, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Frage an meinen bisher mir unbekannten Dunkeldeutschlandklüngel

[Quelltext bearbeiten]

Krieg ich hierauf noch 'ne Antwort? Liesel kommt mir dauernd mit Olaf Kosinsky, den ich zwar (recht flüchtig, würde ich sagen) kenne und auch sowohl bei Wikimedia als auch bei Skillshare gewählt habe, mit dem ich aber weder ständig in Kontakt stehe (ich hab ihn das letzte mal ca. 10' auf der MV von WMDE gesprochen, davor monatelang gar nicht), jetzt kommst Du mit einem omniösen Hannoveraner Klüngel an. Wer soll das sein? Ich gehe zwar regelmässig zum Stammtisch, aber da interessiert sich kaum einer für Wikimedia e.V., darüer reden wir kaum, ich forciere das Thema natürlich bisweilen, klar. Also: Worum geht es da? Ich bin gerne unhöflich, aber Gerüchteküche mag ich nicht. fossa net ?! 17:56, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich beobachte den Club nicht, entsprechend antworte ich dort auch nicht. Aber eigentlich dachte ich, die Gerüchteküche wäre deine liebste selbe. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:23, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass Du das denkst, erstaunt mich jetzt ein wenig, aber OK. Welche Gerüchte, meinst Du denn, würde ich streuen? Gerüchte schafft man, glaub ich, am besten aus dem Weg, indem man sie dementiert oder bestätigt. fossa net ?! 18:55, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nur ein wenig allgemein und sicher auch dir Bekanntes und Bewusstes geschrieben. Dass du darauf so empfindlich reagierst, finde ich amüsant. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:01, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, Du streust also bloß substanzlose Gerüchte hinsichtlich irgendeines imaginären Klüngels und der Vergleich mit Wulff war auch bloß, um mich mit irgendwem zu assoziieren, der gerade mutmaßlich recht unbeliebt ist. Das mich so was ärgert, diese demagogische Gerüchtestreuerei, wundert Dich. Das bekannte, was Du geschrieben hast war BTW, dass sowohl Wulff und ich etwas mit Hannover zu tun haben, was zweifelsohne stimmt. Du behauptest zudem, ich würde irgendwelche Gerüchte streuen, die Du auf Anfrage ebenfalls nicht benennen kannst (weil es sie nämlich nicht gibt, wundert mich das wenig). Es wird hier gerne mal bei Kandidaturen von „Dreck werfen“ geredet, wenn man Leute auf Ihre vergangenen Handlungen hinweist. Das ist Unsinn, man muss sich schon seinen vergangenen Handlungen stellen. Wenn Du also konkret Probleme hast, von mir auch solche, die Du nur gerüchtweise kennst, die kann ich dann ggf. dementieren (oder auch nicht, wenn sie stimmen), ist das OK. Aber diese demagogischen Andeutungen sind einfach nur daneben. Und Schadenfreude („amüsant“), empfinde ich als nicht meine Art von Humor. fossa net ?! 18:53, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ich kenne ist vor allem das, was ich von dir selbst gelesen und gehört habe. Insofern erübrigen sich weitere Fragen dazu an dich. Und ich brauche hier nicht Vorwürfe ausführen, die nur du selbst formuliert hast. Diese Ironie ist es übrigens, die mich amüsiert. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:12, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aha, welche Vorwürfe habe ich denn erhoben? Wen habe ich mit Wulff verglichen? Und vor allem: Weshalb? Weil X auch der Bild-Zeitung aufs Band gesprochen hat? Oder weil X aus Hannover kommt? Konkret hast Du also keine Vorwürfe. Du hattest BTW auch falsch verstanden: ich hatte mehrere konkrete Fragen an Dich, die Du allesamt nicht beantworten konntest oder wolltest, ich hab Dich nicht gebeten, mir Fragen zu stellen, obwohl Du das natürlich auch gerne tun kannst, ich präferiere allerdings Tacheles über Demagogie. fossa net ?! 19:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt zur Beantwortung der Fragen schlicht nicht mehr zu sagen, als von dir und mir beim DC schon ausgesprochen. Darüber hinaus gibt es nichts. Das mag für dich enttäuschend sein und Anlass, alles übermäßig zu interpretieren. Aber ich werde dann nicht zu dem Stellung nehmen, was du dir so überlegt hast, sondern lieber etwas zur Enzyklopädie beitragen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:36, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut, du hattest also nichts zu sagen und hast den leuten, die den dc-club lesen, und das sind viele, und mir bloss die zeit gestohlen. um den negativen nutzen im artikelnamensraum aufzuholen, müsstest du shr, sehr lange arbeiten. fossa net ?! 20:42, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, was schlagt ihr euch überhaupt dort die Zeit um die Ohren? Und dass ich nur allgemein bekanntes in eine persönliche Sicht und in Bezug zur aktuellen Diskussion gesetzt habe, habe ich ja oben schon mitgeteilt. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:45, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fuchs111 wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 16:32, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Don-kun,

danke, dass du diesen Jungen so schnell übernommen hast. Es ist für mich völlig unverständlich, wieso er über ein Jahr lang nicht ein einziges Mal auf das Mentorenprogramm aufmerksam gemacht wurde. Ich denke hier gibt es irgendwie einen Bedarf an gezielter Suche nach Kindern und Jugendlichen unter den Neueinsteigern. Denn besonders diese benötigen eine bessere Unterstützung. Daher bin ich wirklich froh, dass du dich von nun an um ihn kümmern wirst. Ich wünsche euch viel Erfolg bei eurer Zusammenarbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:37, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Evangelion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo donkun. Duuuu der titel scheint Evangelion:3.0 – You can (not) redo zu sein schau dir bitte dazu mal das [1] an, gurss--Conan174 17:50, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist eine Fanseite, die den (vermeintlich) internationalen Titel verwendet. Solange es noch keine Veröffentlichung unter diesem gegeben hat, nehmen wir den bekannten japanischen. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:55, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
und das filmchen ist also gefakt?--Conan174 17:57, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Filmchen wird das als Titel eingeblendet, was jetzt als Titel im Artikel steht. Das andere kommt danach als Untertitel. Wie sich der deutsche Verleih entscheiden wird, wissen wir noch nicht. Bisher gab es immer zumindest geringe Abweichungen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:05, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Futari Ecchi

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss dich darauf hinweisen, dass es sich bei dem Artilel Manga Love Story bzw. Futari Ecchi um einen Eigennamen handelt, der auch genau so geschrieben wird! Es handelt sich dabei nicht um die fälschlich vermutete Etchi Schreibweise. Gib den Begriff doch einmal bei Google ein und du wirst Seitenweise Belege finden. Auch in der englischen Wikipedia ist der Begriff richtig aufgeschrieben. Solltest du mir trotzdem nicht glauben, so kann ich dir noch ein paar weitere Belege schicken. Ich möchte dich also bitten das schnellst möglich zu berichtigen, das steht schon viel zu lange falsch da. Gruß --Tarnburger 06:12, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In wiefern ist das Eigenname, wo doch die Reihe in Japan ふたりエッチ und in Deutschland Manga Love Story heißt? Ist es denn nicht eher lediglich die Transkription eines Eigennamens und solche Transkriptionsregeln unterworfen, die sich hie und da unterscheiden? --Mps 09:28, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Die englische Wikipedia und andere Website können transkribieren wie sie wollen, wir machen das nach den Regeln, auf die wir uns geeinigt haben. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:24, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gegenleistung

[Quelltext bearbeiten]
Artefakte wohin man auch sieht

Hallo Don-kun, nachdem ich – ausgehend von eurer Unfähigkeit, einen Tag festzulegen und eine Reservierung durchzuführen – den Weihnachtsstammtisch im Alleingang gerettet habe, wäre es nun an der Zeit für dich, eine Gegenleistung zu erbringen.

Im Artikel über die Sächsische Dampfschiffahrt steht an erster Stelle rechtsstehende Grafik, die leider zu Tode komprimiert wurde. Mach mal ein hübsches SVG draus. Liebe Grüße, --32X 13:36, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nana! Ich hab jetzt schon zweimal für dich nach Freigaben im OTRS geschaut ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 17:38, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aederungen bestaetigen bitte

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Don-kun: Bitte 3 Aenderungen fuer Giorgi Lazabidse's page bestaetigen. Danke!!! 93.83.206.42 09:24, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach kleiner Korrektur gesichtet. Wegen einer Änderung der Kategorien sehe ich das nicht mehr so schnell, wenn es da etwas zu sichten gibt. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:05, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr!!! LG, Michael 62.218.228.6 09:01, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Don-kun: Heute habe ich noch bischen mehr info hineingegeben. Ich hoffe es passt schon. LG 46.49.37.25 11:44, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Don-kun: Ich habe ein neues Bild mit Praesident Saakashvili hinein auf dem Giorgi Lazabidse page gegeben. Bitte wuerden sie so lieb das zu bestaetingen? Wuerde mich sehr dankbar sein! Alles beste, Sausa11 (Diskussion) 22:12, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dragonball ist das erfolgreichste Manga

[Quelltext bearbeiten]

Sehr Gütiger Don kun schau dir mal die englische version von dragonball an und da siehst das dragonball das erfolgreichste mange aller Zeiten ist und nicht one piece mein lieber

250 Millionen sind mehr als 160 Millionen. Daran gibt es nichts zu rütteln, auch ein wohl veralteter englischer Artikel ändert das nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:57, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zudem steht in der englischen Version auch nirgends er wäre der erfolgreichste Manga, nur das er einer der erfolgreichsten ist. --Mps 20:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dein Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Tiflis mal hingucken. Danke. Selbstverständlich respektiere ich auch Schüler. Sehr sogar. Dennoch gelten die gleiche Kriterien. Der Eine oder andere Kurzartikel über Beispielsweise U Bahnstationen in Tiflis ist das eine. Eine Kandidatur - und dessen Betreuung bei KALP aber was Anderes. Empfehle Abbruch. Gruss --RBinSE 08:12, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich wollte dein Schüler / dich die Chance geben selber was zu machen, jetzt hat aber schon jemand anders es gemacht. also erledigtErledigt Allenfalls kannst du ihm die KALP Liste und Kriterien noch etwas näher erläutern Gruss --RBinSE 09:30, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Soetwas kann bei Neulingen ja mal passieren. Ich werde ihn noch drauf ansprechen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:52, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt: Siehe Diskussionsseite von der Seite Tiflis Gruss --RBinSE 08:17, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hat deine Oma...

[Quelltext bearbeiten]

...eigentlich noch ein paar Fotos von diesem Fahrzeug gemacht? Von insgesamt 123 Wagen, die es gab ist das nämlich das einzige Bild, was bei Wiki rumschwirrt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:45, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe alle verwendbaren Bilder hochgeladen. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:03, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, ist zwar schade, aber hätte ja sein können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:56, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

File:Dieter Gräbner (© Dieter Gräbner).jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun, ich habe eine von Herrn Gräbner persönlich unterschriebene Einverständniserklärung per Mail an wiki-commons geschickt und die haben mir das neuere Foto freigegeben. Hier siehst du die Freigabe: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dieter_Gr%C3%A4bner_%28%C2%A9_Dieter_Gr%C3%A4bner%29.jpg Insofern ist es in keiner Weise rechtlich unsicher. Nur weil ich etwas unerfahren bin mit den Freigaben und mir zunächst ein Fehler unterlaufen ist, ist das ganze nicht rechtlich unsicher. Das derzeitige Foto, dass du online gestellt hast, mag freigegeben sein. Aber es ist schon älter und der Autor möchte es ungern auf der Seite haben, wenn es jetzt eine neuere Version (die ich hochgeladen habe) gibt. (nicht signierter Beitrag von Permaforst (Diskussion | Beiträge) 15:41, 14. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Die Freigabe war ja kürzlich noch nicht drin. Jetzt ist es natürlich in Ordnung. Das Bild das jetzt drin ist hat Herr Gräbner selbst ans Support-Team geschickt, damit es in den Artikel kommt. Ich wundere mich, dass er nun plötzlich ein anderes wollen soll. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:38, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun, also ich kann schon nachvollziehen, dass er lieber das neue Foto haben will (das auch auf der Seite vom Verlag abgebildet ist) - es sieht schon gefälliger aus. Nun hat es ja auch eine Freigabe. Siehst du das nicht so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:01, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine kleine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Zur Zeit wird meine Disk ganz schön zugemüllt. Laut Lemma geht es um das entfernen von Bausteinen. Schließlich ist man bei besuchten Ländern, Homosexualität, Estland, Meet and greets, meinem Geburtstag und was ich für "schon lange" halte, angekommen. Wenn du mal einen Blick drauf werfen könntest? Es ist ja nicht normal. Wo steht denn, dass ich alle Länder auf meiner Seite aufzählen muss, in denen ich schon mal war? Nirgendwo. Und dann kommen die ganz schlauen mit der Versionsgeschichte an, wo dann steht, dass ich "erst in Deutschland und in Estland" war. Na super. Das ist schon nicht mehr normal, das fällt für mich unter Mobbing, Stalking, Beleidigung etc. Einen Teil des Anschlages auf meine Person habe ich gelöscht, weil das überhaupt garnichts mit dem Abschnittslemma zu tun hat. Dankeschön. --Guck mal, CosmeticBoy 21:35, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe das schon gesehen und finde es auch recht befremdlich. Allerdings ist das zusammen mit den dazugehörigen Artikelbearbeitungen und Hintergründen so viel, dass ich es nicht schaffe das alles zu lesen um durchzusehen. Es ist auch nicht ein Neulings-Problem in dem Sinne, dass ich mich als Mentor darum kümmern könnte, dafür ist es schon etwas zu weitgehend und tiefgreifend (und bestand ja anscheinend auch schon vor der Mentorenschaft). Daher weiß ich nicht wirklich, wie ich damit umgehen soll. JDs Hinweise zur Artikelarbeit sind oft richtig, seine Art gefällt mir aber nicht. Ich möchte mich auch nicht an persönlichen Konflikten beteiligen. Dir würde es vielleicht helfen, dich insgesamt etwas zurückzunehmen und es bei der Artikelarbeit defensiver angehen zu lassen (wenn JD meint es solle so sein, dann lass ihn halt). Und wenn er dich auf etwas hinweist, was die Artikelarbeit betrifft, reagiere sachlich und knapp darauf. Schreibe auch nicht so viel privates, denn dein Privatleben ist hier eigentlich völlig egal. Und wenn du das nirgends schreibst, kann es auch niemand aufgreifen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:09, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
JD hat mich wieder sehr lieb; siehe seine Disk. Ich finde es einfach schon nciht mehr normal, was er macht. Er löscht meine Artikel einfach so. Angeblich ist da TF, PoV oder sonstewas dabei. Er selbst erstellt so gut wie nichts; aber bei meinen Seiten geht er sofort nach Erstellen dran, und schmeisst alles raus. Wenn er keine Ahnung vom Lemma hat, sollte er es einfach lassen. Gracia ist nunmal eine Pop-Rock-Sängerin. Dann heisst es Das ganze Pop-Rock-Geschwafel.... Es nervt einfach nur: Selbst, wenn ich jemandem die Seite vor dem Erstellen zeigen würde, hätte er was zu bemängeln. Ich würde ja lieben gerne mal sehen, wie er so ein Albumartikelchen erstellt. Das wäre mal interressant zu wissen. --Guck mal, CosmeticBoy 14:09, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ignoriere doch einfach seine Disk bzw. nimm sie von der Beobachtungsliste. Wenn es bei einem Artikel wirklich etwas wichtiges zu besprechen gibt, gibt es dafür ja die Artikeldiskussionsseite. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:54, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Episodenliste zu Malcolm mittendrin (Staffel 1)

[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade dabei bin, eine Episodenliste zur ersten Staffel von Malcolm mittendrin zu erstellen (Baustelle: Benutzer:NewWikiBoy/Liste der Malcolm-mittendrin-Episoden (Staffel 1)), fragte ich bereits Morten Haan auf seiner Diskussionsseite, der meinte, die Infoboxen wären OK, wenn ich lange Zusammenfassungen schreibe. Nun wollte ich einfach mal dich fragen: Was meinst du zum bisherigen Aufbau? MfG --NewWikiBoy 21:46, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich fände eine Liste besser, die als Tabelle formatiert ist. Wie bei Liste der Simpsons-Episoden (Staffel 1). Dadurch sind die Informationen kompakter und es kann besser gestaltet werden (z.B. verschieben sich die Infoboxen bei deiner Lösung nach unten hin immer weiter von den dazugehörigen Abschnitten weg). Für eine einzelne Serienfolge braucht es i.A. auch keine lange Zusammenfassung. Und wenn sie doch mal länger wird, stört das in der Tabelle nicht. Beim der bisherigen Strukturierung würden unterschiedlich lange Zusammenfassungen das Layout stören. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:17, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt erst einmal in jeden Abschnitt <br style="clear:both;" /> eingefügt. Dadurch bleibt die Infobox trotz einer möglicherweise kleinen ZF immer im richtigen Abschnitt. Was meinst du? --NewWikiBoy 13:02, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das löst zwar das Problem, sieht aber nicht viel besser aus und verursacht größere Lücken. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:10, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie sollte man aber in der Tabelle Musikstücke, Produzent, Kamera und Schnitt eintragen? Außerdem fände ich die Verlinkung aus anderen Seiten durch einzelne Abschnitte schon besser. --NewWikiBoy 13:26, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Braucht es Musikstücke (sind die so kennzeichnend für die Serie?), Produzent, Kamera und Schnitt in einer Episodenliste? Zumindest wenn die sich (fast) ändern, braucht man sie nicht aufzuführen. Verlinkungen sind sicher auch auf Tabellen möglich, aber das geht bei Abschnitten natürlich einfacher. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Naja, ich finde eigentlich schon, dass es informativ ist un reingehört. --NewWikiBoy 16:27, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem jetzt die ZF von zwei Episoden drinstehen: Meinst du immer noch, dass es die Abschnitte nicht braucht? (Ich schon durch die "Masse" an Informationen.) --NewWikiBoy 18:28, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde es bei weitem zu ausführlich beschrieben. Das Intro zum Beispiel bringt mir als außenstehender Leser nichts. Da kommt halt irgendein Gag, ja und? Mir wäre es deutlich kürzer lieber. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:33, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sollte man das Intro vielleicht an prominenter Stelle (z.B. Im Artikel Malcolm mittendrin) etwas beschreiben? Also dass es zu Beginn jeder Episode kommt etc.? --NewWikiBoy 18:38, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Eine allgemeine Beschreibung des üblichen Aufbaus einer Folge im Hauptartikel wäre sicher interessant. Bei den Simpsons gibts z.B. Die Simpsons#Ablauf_einer_Folge_und_Kontinuit.C3.A4t. Dafür braucht es aber auch gute Quellen (Angaben der Produzenten oder Analysen der Serie), wenn man über das Triviale hinaus will. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:43, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde mir das vielleicht mal anschauen, aber zurück zu den ZFs: Man muss sich denke ich mal entscheiden: Ausführlich mit vielen Infos oder kompakt und etwas übersichtlicher mit weniger Infos. --NewWikiBoy 18:51, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wäre soetwas wie das OK?

Eines der Merkmale der Serie ist, dass sämtliche Episoden mit einem Intro beginnen, welches mit dem Rest der Folge nicht inhaltlich zusammenhängt, sondern lediglich den oftmals lustigen Alltag der Familie darstellen soll. Daraufhin folgt in jeder Folge ein aus verschiedenen Szenen früherer Episoden von Malcolm mittendrin sowie aus Filmen und älteren Folgen von US-amerikanischen Sendungen zusammen geschnittener Vorspann mit dem Titellied Boss Of Me der Band They Might Be Giants.
--NewWikiBoy 19:16, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Könnte man machen. Schlag das doch aber auf der Disk von Malcolm mittendrin vor. Das wäre besser als nur hier. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:32, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal den Abschnitt "Ablauf einer Folge" erstellt. --NewWikiBoy 17:12, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine meinung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo donkun! Könntes du bitte da zu Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Eigene_wikiseiten_f.C3.BCr_einzelene_episoden deine meinung kun tun? GRuss--Conan174 13:33, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Lemma ist mir ziemlich egal, wobei ich im Zweifel wohl auch dem kürzeren den Vorzug geben würde. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:04, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun,

ich kann verstehen, wenn du den Link löschst, weil ich damit auf meine eigene Rezension verlinkt habe. Die Begründung halte ich allerdings für frech bis falsch. Ich kann mir aber vorstellen, dass du wenig Zeit hattest und darum eine Art "Standardbegründung" aufgeschrieben hast.

Nun meine Argumente gegen die Löschung mit dieser Begründung: a) beliebig - Ich habe jetzt schnell gegooglet und nur wenige deutschsprachige Einträge überhaupt gefunden und die meisten waren keine Rezensionen. Von daher finde ich "beliebig" falsch! b) Fanrezension - Von einer Fanrezension denke ich, dass sie von einem Fan verfasst wurde, der das Produkt lobt, weil er es liebt. Das ist hier nicht der Fall. Die Rezension ist kritisch und entspricht in Länge, Format und Sprachstil anderen Rezensionen, die ich auf anderen Webseiten veröffentlicht habe.

Ich habe gesehen, dass du Anime/Manga als Hobby angegeben hast. Darum wirst du dich in diesem Bereich besser auskennen als ich. Ich bitte dich von daher, mir zu zeigen, wieso diese Rezension beliebig sein und eine Fanrrezension sein soll.

Meinetwegen kann der Link sogar gelöscht bleiben, auch wenn ich finde, dass er einige der Kriterien für externe Links erfüllt. Ich finde allerdings die Begründung sehr ärgerlich, weil ich dadurch das Gefühl habe, jemand hat sich nicht mit genug Zeitaufwand damit auseinandersetzt.

--Bbuchtaleck 16:54, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine Fanrezension ist eine Rezension, die nicht von einem Profi geschrieben wurde bzw. durch eine Redaktion gelaufen ist. Und dass das der Fall wäre, ist bei dieser Rezension nicht zu erkennen. Es scheint eher die Rezension von irgendjemandem zu sein, wie man sie auch bei Amazon finden könnte. Ob die Rezension kritisch ist oder nicht, ist dabei egal. Sie ist daher auch beliebig, man könnte ebenso andere irgendwo veröffentlichte Privatmeinungen verlinken. Nichts würde diese von gerade dieser Rezension abheben, dafür wäre die (redaktionell betreute) Veröffentlichung in einem etablierten Medium notwendig oder die Autorenschaft eines bekanntermaßen reputablen Autors. Beides kann ich hier nicht erkennen. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gleich vorneweg: Deine Antwort ist sehr unbefriedigend! Woran erkennst du einen Profi? Was sind deine Kriterien für eine professionelle Rezension? Und woran erkennst du, dass keine Redaktion den Text geprüft hat?
Ich habe das Verfassen journalistischer Texte zumindest drei Semester studiert, mein Schwerpunkt waren dabei Rezensionen. Ich schreibe darüber hinaus für verschiedene Webmagazine. Bin ich also kein Profi?
Ich finde es nachvollziehbar, wenn du die Qualität einer Rezension daran bemisst, ob sie in einem etablierten Medium erschienen ist oder von einem bekannten Autor verfasst wurde. Aber das reicht nur für den ersten Blick! Tatsächlich sagt dieses Kriterium wenig über die wirkliche Qualität einer Rezension aus.
Richtiggehend beleidigend ist der Vergleich mit "Amazon-Rezensionen". Ich habe die Rezensionen bei Amazon extra für dich kurz ausgewertet. Alle zusammen genommen beinhalten weniger Text als die von mir verlinkte Rezension. Natürlich ist die Länge einer Rezension alleine auch kein Kriterium für Qualität. Aber eine ausführliche Rezension mit 800 Worten mit Amazon-Rezensionen mit je rund 50 Worten (und einigen Rechtschreibfehlern) zu vergleichen - das muss man sich erst Mal wagen!
Ich bitte dich zuletzt, mir eine "irgendwo veröffentlichte Privatmeinung" zu diesem Film zu zeigen, die mit ähnlichem Aufwand formuliert ist und den Anforderungen an eine professionelle Rezension genügt oder mir alternativ zu zeigen, warum die ehemals verlinkte Rezension NICHT professionellen Ansprüchen genügt!
Es tut mir Leid, wenn ich dir jetzt Mühen mache. Aber deine - ich sage einfach mal - fahrlässigen Behauptungen und Vergleiche machen es notwendig.
--Bbuchtaleck 10:46, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es geht hier darum, dass du einen Weblink in einen Artikel eingefügt hast. Es ist also an dir darzulegen, dass der Inhalt der Seite unseren Anforderungen genügt. Ein (angeblicher und nicht nachprüfbarer) Aufwand, der hinter dem Verfassen der Rezension steht, oder Hintergrund des Autors gelten da nichts. Die Rezension ließ sich dort anscheinend genauso leicht und unkontrolliert veröffentlichen wie, um eben ein bekanntes Beispiel zu nennen, auf Amazon. Also wird sie hier auch nicht anders behandelt. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:38, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mittlerweile habe ich den Eindruck, es geht dir nicht um die Sache, sondern darum Recht zu behalten. Die Forderung, dass es an mir liegt, darzulegen, dass der Inhalt der Seite den Anforderungen genügt, ist falsch. Erstens spricht die Qualität einer Rezension für sich, wenn sie gelesen wird - oder eben nicht. Es ist also eigentlich nicht einzusehen, dass ich die Qualität darlegen muss. Ich hatte dich auch nach deinen Kriterien für eine gelungene Rezension gefragt und es kam keine Antwort. Ich hatte die Länge schon als Kriterium genannt, darauf gehst du gar nicht mehr ein, hier nun weitere:
- Wiedergabe des Inhalts
- Beschreibung der ästhetischen Merkmale des Films
- Aufzeigen von Nachbarschaften, ähnlichen Filmen
- Einordnen des Films in seinen Reihenkontext
- Einordnung in weitere Zusammenhänge
- Bewertung und Begründung dieser Bewertung
- Logischer, strukturierter Aufbau
All diese Punkte habe ich berücksichtigt und miteinander abgewogen.
Wenn du dir die Seite (oder die Rezension) auch nur kurz angesehen hättest, wüsstest du, dass man anders als bei Amazon nicht einfach so einstellen kann. Man kann Kommentare schreiben zu Rezensionen, aber nicht einfach eine Rezension hochladen. Wie kommst du zu der Einschätzung, dass sich die Rezension "anscheinend genauso leicht und unkontrolliert veröffentlichen" ließ, wie auf Amazon? Und jetzt will ich mal wirklich eine Begründung hören und nicht ständig neue Vorwürfe, die ich entkräften muss.
In deiner ersten Antwort schreibst du davon, dass Rezensionen von bekannten Autoren OK seien und jetzt hast du geschrieben, der Hintergrund des Autors gelte nichts - du kannst dir sicher vorstellen, dass diese Antwort mehr als nur unbefriedigend ist. --Bbuchtaleck 11:02, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Kriterien für Weblinks stehen unter Wikipedia:Weblinks. Du kannst nicht eben neue Kriterien formulieren, die dir in den Kram passen. Ein bekannter Autor wäre ein Grund zu verlinken, ein Autor mit einem angeblichen und nicht nachprüfbaren Hintergrund nicht (zumal Hintergrund und Bekanntheit nichtmal dassselbe sind). Und du kannst mir nicht erzählen, eine Veröffentlichung auf der Seite wäre für dich schwieriger als bei Amazon, wenn du Mitherausgeber bist. Die Anzahl an Artikeln und Hits (die ja sehr schön angezeigt werden) erinnert auch eher an eine private Homepage als an ein reputables Online-Magazin. Und es schürt den Verdacht, dass der Link vorallem der Generierung von Klicks dienen soll (denn, oh Wunder, der kurz bei WP verlinkte Artikel hat deutlich mehr Klicks als die anderen, auch wenn die teils deutlich bekanntere Themen behandeln). --Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich macht es einen sehr großen Unterschied, ob ich auf Amazon eine Rezension verfasse oder für Kulturklassiker.de - auch wenn es technisch für mich kaum einen Unterschied macht, so ist der Anspruch, den ich an die Qualität einer Rezension bei Kulturklassiker.de stelle ungleich höher. Ich wundere mich, dass dir das noch immer nicht ins Auge sticht.

Gleich zu Beginn der Diskussion habe ich geschrieben: "ich kann verstehen, wenn du den Link löschst, weil ich damit auf meine eigene Rezension verlinkt habe. Die Begründung halte ich allerdings für frech bis falsch." Du hattest eine Qualitätsdebatte angestoßen: Löschungsgrund "Link zu beliebiger Fanrezension". Dagegen habe ich mich gewehrt. Zu diesem Zeitpunkt hättest du die Möglichkeit gehabt, dein jetziges Argument anzubringen: "erinnert auch eher an eine private Homepage als an ein reputables Online-Magazin" und ich hatte dir das Tor zu diesem Argument weit geöffnet, indem ich mein Verständnis für die Löschung ausgedrückt habe. Aber du hast weiter an der Qualität gemäkelt: "Es scheint eher die Rezension von irgendjemandem zu sein, wie man sie auch bei Amazon finden könnte." Dagegen habe ich eine Menge Argumente angebracht, plus dir aufgezählt, welche Kriterien ich für eine gelungene Rezension anlege. Du bist leider nicht darauf eingegangen, sondern gleich zu deinem nun letzten Argument weiter gezogen, dem der Klicks.

Natürlich geht es auch darum, Klicks zu bekommen. Wer will nicht gelesen werden, wenn er sich die Mühe gemacht hat und eine aufwendige Rezension schreibt? Gleichzeitig ist es so, dass ich in Übereinstimmung mit den Kriterien für Weblinks bei Wikipedia einen externen Inhalt zur Verfügung stelle, der zum Besten und Sachbezogensten zählt. Zumindest müsstest du mir das Gegenteil beweisen, denke ich (vor allem wenn man an Punkt A in meinem ersten Beitrag denkt) . Es handelt sich weiter um eine deutschsprachige Webseite (1. Kriterium), ist keine Newsgroup und auch kein Webforum (2. Kriterium), ist auch kein Social Network (3. Kriterium), es gibt weder Links zu kosten- oder registrierungspflichtigen Webseiten oder zu proprietärer Software (Kriterien 5 und 6) und verstößt darüber hinaus gegen keines der Kriterien 7-14. Das vierte Kriterium ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dürfte aber hier nicht greifen, weil IMDB durchaus mehr Werbung auf seiner Seite präsentiert und trotzdem verlinkt ist. Bleibt eigentlich nur noch der zweite Teil des zweiten Kriteriums und hier bist du mir immer noch eine echte Erklärung schuldig, warum der Beitrag NICHT den Qualitätskriterien entsprechen sollte. Dass Kulturklassiker.de keine Fan-Seite ist dürfte offensichtlich sein. Und letzten Endes ist es so, dass die Rezension natürlich auch interessant sein könnte für jemanden, der den Artikel gelesen hat, der Link also einen tatsächlichen Mehrwert liefert.

Ich habe die Webseite am 13.2. einem Relaunch unterzogen, so dass die Zahlen ganz jungfräulich sind. Die Klicks könnten auch daher stammen, dass die SF Alpha Generations Rezension eine der ersten neuen Rezensionen nach dem Relaunch war und ich dies auch auf Facebook und Twitter bekannt gemacht habe. Ganz zuletzt kann ich aus dem von meinem Provider bereit gestellten Analyse-Tool unter der Rubrik "Woher die Besucher kamen" nicht einen Nutzer sehen, der von dem Wikipedia-Artikel kam (kann natürlich sein, dass Leser über Wikipedia darauf aufmerksam geworden sind). Sieben Leser sind von dieser Webadresse gekommen: http://de.wikipedia.org/w/index.php, wobei ich natürlich auch den von mir eingefügten Link ausprobiert habe. Leider kann ich nur sehen, von welchen Webseiten die Leser generell gekommen sind, aber nicht, was sie sich dann angesehen haben. Dieses Analyse-Tool nutze ich allerdings nicht, wenn es nicht sein muss. Falls Wikipedia speichert, wer wann auf welchen Link geklickt hat, bin ich natürlich an den Zahlen interessiert.

Es fällt mir schwer zu verstehen, wieso du mir - obwohl ich ausführlich und sachlich argumentiert habe - nicht auf meine Argumente antwortest und stattdessen immer neue anführst?

--Bbuchtaleck 20:21, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Beitrag nun garnicht mehr gelesen, für mich ist diese Diskussion beendet. Ich habe auch keine "Qualitätsdebatte angestoßen", denn dass es sich um eine beliebige Fanrezension handelt hast du bisher auch nicht bestreiten können. Es sagt ja niemand, diese könnten sich auch qualitativ gut sein. Aber wir verlinken sie hier nicht, ich habe ja auf die einschlägigen Richtlinien verwiesen ohne dass du darauf eingegangen bist. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:28, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das du meinen Beitrag jetzt nicht mehr gelesen hast, ist kein Problem, weil ich ohnehin immer den Eindruck hatte, du liest meine Beiträge nicht! Ich habe sehr viele Argumente angeführt, warum die Rezension weder beliebig ist noch eine Fanrezension. Du hat KEIN einziges Argument widerlegen können! Und wenn ich nicht auf die Richtlinien eingegangen bin, dann nur, weil du den Absatz nicht gelesen hast, in dem ich darauf eingehe. --Bbuchtaleck 08:41, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Don-Kun. Ich hab bei Lesginka mal den Vorzustand wiederhergestellt, hoffe, du nimmst die Meinungsverschiedenheit nicht übel. Das 1. Video hatte ich als IP damals aus Respekt vor dem Artikelersteller gelassen, das 2. zeigt gesellschaftl. Anlässe (Hochzeit) und das dritte traditionelle Formen und Kniesprünge. Ich hab diesen Ersatz mit e. schlechten Video, bei dem der Tanz nur am Rande vorkommt bemerkt, da ich aber kein aktiver Sichter bin, gelassen. Sicher wird dort jedes kaukas. Volk seine eigene Lesginka ergänzen wollen, die sich von den anderen nicht unterscheidet und dann hätte man bald 30 Videos und wenn jeder noch sein hochgeladenes ergänzt, wie zuletzt, bald hunderte:) Kann man auf der Disk. weiter diskutieren.

Anderes Thema: Der Artikel Tscherkessen ist, mit Verlaub, in einem wirren Zustand. Zwei Fragen dazu. Im zweiten Absatz von "Ursprung" lernt der Leser fast mehr wohlklingende Namen, als dass er irgendetwas versteht, zumal die meisten Spekulationen dort aus dem 18./19. Jh. veraltet sind. Kann man das einfach entfernen? Wo ist dieser Benutzer:Yak überhaupt, der das geschrieben hat? Kann man den ansprechen? Der Absatz "Adyge Chabze" ist nicht falsch, aber ein wenig einseitig:) Ich würde ihn kürzer formulieren. Nun hab ich zufällig über Google bemerkt, dass vieles aus dem Ursprungstext von [2] stammt. Muss man das als URV löschen? Könnte vielleicht ja derselbe gewesen sein (nach Disk. jemand vom Tscherkessen Verein Köln). Gruß--WajWohu 16:41, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bei Lesginka hätte ich mit klar zuordenbaren Videos (z.B. einer Dokumentation über den Tanz) kein Problem, so sieht es eher wie eine Ansammlung von beliebigen Privatvideos aus. Und etwas verlinken, nur weil es ein Beispiel des behandelten ist, ist ebenso meist unangebracht. Beides führt eher dazu, dass immer mehr solche LInks eingefügt werden (wie du selbst bemerkt hast). Daher bin ich eher dagegen.
Bei Tscherkessen solltest du das auf der Diskussionsseite ansprechen, Benutzer Yak war sehr aktiv und müsste auch über seine Diskussionsseite ansprechbar sein. Da der Abschnitt immerhin belegt ist, sollte man ihn nicht einfach entfernen. Was die URV betrifft, wäre es wohl besser den Text zu entfernen und bei der Website nachzufragen ob das in Ordnung war. Die Bestätigung dazu geht dann am Besten über das WP:Support-Team. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:37, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Letzte lass ich lieber, zuviel Umstand, wobei ich kaum glaube, dass die Betreiber von CircassianWorld irgendetwas dagegen haben, den Text in der WP zu finden, würde ihn später einmal nur kürzer schreiben (nichts löschen, denn was ich kenne, stimmt, einiges weiß ich nicht). Den Abschnitt v. Yak werde ich lassen, aber die Namen kürzen und einbetten. Das alles aber erst später.
Zur Lesginka suche ich noch, find aber wenig allgemein taugliches. Fa, pl, he und slo zeigen drei Seiten, die aber Hebräisch, Russisch oder vorwiegend Russisch sind. Ich suche noch. Wenn ich aber nichts finde, würde ich es als zweitbeste Lösung eher behalten, trotz der Risiken, man muss ja auch an die Oma denken, die sich etw. vorstellen will... Gruß--WajWohu 19:51, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn der Text aber von dort stammt und nicht nachgefragt wird, muss er auf jeden Fall aus dem Artikel raus. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:39, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber das können doch bitte Leute machen, die sich damit besser auskennen und mehr Zeit haben. Ich hab als IP 2x mit Altwikipedianern über Urheberrecht diskutiert und das hat mir schon gereicht. Da müsste ich den Leuten beim Tscherkessischen Kulturverein erklären, wie ein OTRS funktioniert, was ich bis jetzt selbst nicht weiß. Und überhaupt: Ist denn ein urheberrechtlich gesicherter Artikel noch sprachlich kürzbar, umstellbar oder inhaltlich ergänzbar? Gruß.--WajWohu 17:59, 19. Feb. 2012 (CET)PS: Ich hoffe, du fandst die letzte Nachricht nicht zu sauertöpfisch (die beiden erwähnten Diskus waren auf Commons und da hab ich mich gewundert).Beantworten

Aber die letzte Frage war schon ernst gemeint: Gibt es im Falle eines OTRS einen rechtlichen Anspruch? ;) Beste Grüße--WajWohu 00:47, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Leute vom Verein müssen nur die richtige Vorlage von WP:Textvorlagen ausgefüllt ans Support-Team schicken und eventuell kommende Nachfragen beantworten. Wenn denn die Freigabe da ist, steht der Text unter der gleichen Lizenz wie alle anderen Texte hier auch, man kann also auch alles damit machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 07:30, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ah, nachdem ich in der Versionsgeschichte gesucht hab sehe ich, dass die Freigabe schon da ist. Siehe auf der Disk der vierte Abschnitt. Ich mache mal eine Vorlage draus, damit man das deutlicher erkennt. --Don-kun Diskussion Bewertung 07:36, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Prima! Danke. Da wären meine Unklarheiten beseitigt und es ist schon geklärt, das OTRS hatte ich glatt überlesen.--WajWohu 16:35, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi Don-kun. Ich hab die Suche nach einer allgemeinen Reportage oder Website zur Lesginka nicht vergessen, aber ich finde nichts:( jedenfalls nicht auf deutsch oder englisch. Aber man sieht anderes. Die Reportage vielleicht bei Dagestan einfügen? Die ist zwar individuell und politische Probleme spielen kaum eine Rolle (es gibt da einen Kommentator, der alles anders sieht), aber es werden einige gute Punkte erwähnt-regionale Bräuche, Zusammenleben von Christen und Muslimen, Umsiedelungen unter Stalin, Alltag usw. Wie siehst du das rechtlich und inhaltlich?--WajWohu (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Verlinken kann man das nicht, das Video ist sicher nicht legal bei YT. Aber man kann die Doku erwähnen, so wie Sekundärliteratur. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:13, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

epi liste "der letzte Bulle"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo donkun. Ich hab gerade ein kleines problem bei der wikiseite "epi liste des letzten bullen" um genau zu sein geht es um diesen edit [3] ob woll es in die richtige zeile eingetragen wird, wird es falsch angezeigt. Könntes du mal schauen, was da spinnt? Gruss--Conan174 22:54, 20. Feb. 2012 (CET) ^:HAt sich erledigt, fehler wurde behoben. GRuss--Conan174 23:00, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lasen

[Quelltext bearbeiten]

Ich brauch keine Quellen ich bin Halb-Lase ;)

Das ist egal, hier müssen alle ihre inhaltlichen Änderungen belegen. Unter Wikipedia:Belege kannst du alles wichtige dazu und noch einiges mehr nachlesen. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:27, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage zu Naked Harbour

[Quelltext bearbeiten]

bevor wieder irgendetwas passiert, frage ich nach: Das ist meine aktuelle Baustelle. So, wie das aussieht, hätte ich jetzt den Artikel erstellt. Was sagst du dazu? MfG. --Guck mal, CosmeticBoy 15:11, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es sollte noch etwas mehr zum Inhalt und auch zu den Hintergründen rein. Die Zusammenfassung ist bisher eher nichtssagend, beim Hintergrund fehlt insbesondere die Veröffentlichungsgeschichte. Auch eine aussagekräftigere Überschrift als "Hintergrundinformationen" wäre besser, bisher bezieht sich alles darin ja auf die Dreharbeiten/Produktion. Das, was in der Infobox steht, kannst du wenn es sinnvoll ist (zB bei Regie) auch ruhig nochmal im Fließtext schreiben. Die Infobox soll den Artikelinhalt ja nur zusammenfassen, nicht ersetzen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:51, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also ist das Müll oder wie? Die Überschrift kann ich ändern. Mehr zum Inhalt finde ich auch raus. Ich werde wohl noch einen Abschnitt namens Produktion reinbasteln. Übrigens kommt nach diesem Film gleich der nächste, an den ich mich ransetze. Gruß. --Guck mal, CosmeticBoy 16:22, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Müll nicht, einfach noch etwas zu wenig. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:27, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe eben. Ich bin grade nochmal drüber gegangen. Und ich bin immer froh, wenn ich das mit ref name hinbekomme. Das ist das zweite Mal, dass ich das benutze. Zur Handlung finde ich nicht viel. Aber ein Anfang ist es, und den kann man erweitern. So geht Wikipedia. Einer macht den Anfang und jeder kann mithelfen. Gruß. (Überschrift geändert, da mehere Anfragen kommen werden): --Guck mal, CosmeticBoy 16:46, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ja schon besser. Aber wo hast du den deutschen Titel her? --Don-kun Diskussion Bewertung 18:42, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Übersetzt, lass mich raten:; der muss raus?! Also ich würde den erstellen. Was sagst du? MfG. --Guck mal, CosmeticBoy 18:58, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur offizielle deutsche Titel sollen in die Infobox, also raus. Naja, findet man zur Handlung wirklich nicht mehr? Ansonsten wärs ok. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:55, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kleine hilfe bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo donkun! könntes du bitte kurz da [4] meine rechtschreibung überprüfen? Gruss--Conan174 21:26, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da war ein Wort zuviel. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:28, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke dir für deine hilfe.--Conan174 21:35, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Englischer Artikel zu Massaker von Xocali

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-Kun,

ich hoffe, ich bin hier richtig und es ist in Ordnung wenn ich mein Anliegen hier äußere, da ich gesehen habe, dass du ein Mentor bist. Es geht um das englische Pendant zum Artikel "Massaker von Xocali". Bei dem englischen Artikel gibt es nicht wie bei der deutschen Version jemanden, der Änderungen vorher sichtet. Der Artikel wird von zwei aserbaidschanischen und offensichtlich nicht objektiven Usern dominiert, die äußerst wenig Schilderungen zu den Geschehnissen nach armenischen Angaben zulassen oder diese extrem Kürzen bzw. herunterspielen mit der Begründung, dass die armenischen Angaben als "marginal" zu betrachten sind und es bei dem Artikel Primär um die aserbaidschanische Sicht ginge. Zudem wird mit zweierlei Maß gemessen. Aserbaidschanische Quellen werden akzeptiert, wohingegen u.a. armenische Nachrichten-Seiten als "Propaganda" bezeichnet werden und Inhalte sofort gelöscht werden.

Da ich noch sehr neu hier bin und nicht genau weiß welche Möglichkeiten einem in solch einem Fall offen stehen, würde ich mich über etwas Hilfe sehr freuen! --Aghetrichter 18:21, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was die englische Wikipedia betrifft kann ich dir wenig helfen, dort bin ich kaum aktiv. Es wäre besser du suchst dir dort jemanden, der dir helfen kann. Sicher gibt es in der englischen Wikipedia auch ein Pendant zu WP:Dritte Meinung oder ähnliches. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:34, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten


In Ordnung, trotzdem vielen Dank. --Aghetrichter 01:02, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage zu Your Dark Side

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Nachdem ich eben etwa 5 Stunden an meiner Liste gearbeitet habe, will ich meine nächste Baustelle entleeren. Das ist der aktuelle Stand. Ich weiß, dass da noch so einiges fehlt, deswegen sind ja die Überschriften noch Textfrei. Kannst du bitte mal sprachlich drüber gehen? Wenn du drüber gesehen hast, mache ich da weiter. Gruß. --Guck mal, CosmeticBoy 21:17, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wäre schon, wenn du dich in die Disk. einbringen würdest. MfG --NewWikiBoy 19:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Pardon, von Pecy hierher verschoben. --NewWikiBoy 20:10, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, FordPrefect42 hat sich hier bereiterklärt, aus seiner Benutzerseite Benutzer:FordPrefect42/Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung ein Meinungsbild zu machen. Da du dich in einer Löschdiskussion am Thema interessiert gezeigt hast, wollte ich dich darauf hinweisen, für den Fall dass du bei der Gestaltung des MBs helfen möchtest. --91.20.61.216 16:37, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun, ich habe deinen Mentee ComicWissen aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:04, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(HILFE) Deine Beurteilung!

[Quelltext bearbeiten]

Potentieler Wiki-Satz im Artikel Baschkiren:

"Nach Maßgabe sämtlicher paläontologischer und anthropologischer Befunde reichen die ethnischen Wurzel des baschkirischen Volkes wahrscheinlich bis zur Andronowo Kultur, welche im Zusammenhang mit den sakischen bzw. skythischen Nachfolgekulturen stehen. Karagash Tataren und ein Teil der Kasachen teilen die selben Eigenschaften, letzteres jedoch in schwacher Ausprägung."

Nun die Frage, ob diese Belege den oben befindlichen Satz stützen:

Hoffe auf eine neutrale Beurteilung. Danke im Voraus. --Tirgil34 (Diskussion) 00:37, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Am Anfang besser Nach paläontologischen und anthropologischen Befunden ... Ansonsten kann man das, nach Anschein der Zitate, so machen. Eine Diskussion dazu wäre auf der Diskussionsseite des Artikels aber besser aufgehoben. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:35, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun, Danke für deine Beurteilung! Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich es bereits versucht, jedoch hat man dort anscheindend ein anderes Bild. Ich habe deine neutrale Beurteilung dort als Zitat gepostet (falls du nichts dagegen hast?). Ich hoffe darauf, dass sich der Konsens ändern wird.--Tirgil34 (Diskussion) 03:07, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube mittlerweile, ich kann weg aus dem Mentorenprogramm. Dank Dir und Lómelinde kenne ich mich hier nun viiiel besser aus. Ich finde es zwar etwas schade, aber dennoch: Ich glaube, ich kann jetzt aus dem Mentorenprogramm raus. Bei offenen Fragen kann ich Dich ja auch mal fragen. Danke für deine Hilfe. --Beste Grüße Trolley-Fuchs Diskussion ---- Bewertung 16:52, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da muss ich dir zustimmen. Ich musste dir schon eine Weile nicht mehr helfen und du kommst gut zurecht. Viel Spaß noch hier in der Wikipedia! Und natürlich kannst du mich auch so fragen, wenn du Hilfe brauchst. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe zum Hochladen von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun, wir melden uns mal wieder bei unserem ehemaligen Mentor. Wir möchten auf die deutsche Wikipedia-Seite Rambutan zwei Fotos hinzufügen, die wir auf der entsprechenden indonesischen Wikipedia-Seite (bahasa indonesia) gesehen haben: thumb|230px|left|Bunga jantan rambutan. und thumb|230px|left|Bunga banci rambutan.. Wie macht man das? Herzlicher Gruß nach Dresden VoDeTan (Diskussion) 21:12, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Bilder muss man zunächst bei Commons hochladen, die Lizenz erlaubt das. Beim Hochladen auf das Original in der indonesischen WP udn die Freigabe dort verweisen. Danach kann man das Bild auch in Artikeln hier verwenden. Hinweise dazu gibt Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
DankeVoDeTan (Diskussion) 18:23, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alfred von Meysenbug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun, vor paar Tagen habe ich die Seite von Alfred von Meysenbug hier bei Wikipedia bearbeitet. Leider wurden alle Änderungen abgelehnt, bzw. gestrichen. Ich bin direkt mit Herrn Meysenbug in Kontakt und alle Änderungen sind von ihm genehmigt und erwünscht. Deswegen bittet Herr Meysenbug nun um direkte Kontaktaufnahme mit Ihnen. mfg Hinrich 1967 (Diskussion) 16:59, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Na dann kann er das ja hier tun. Was er aber (angeblich) dir oder mir persönlich irgendwo sagt oder was er wünscht, ist für den Artikel nicht von Belang. Da zählt allein das, was sich in öffentlichen Quellen findet. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:14, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Don-kun, habe nun mit Meysenbug gesprochen.

Er möchte niemanden bevormunden, er stellt nur die Frage: warum werden nur die Halbwahrheiten von Schröder aus seinem Blog als Belege benutzt, und nicht hinterfragt?

Z.B.: Das Modell der Jolly Boom in Super-Mädchen: Das Ende der Verkäuferin Jolly Boom war die Szene Schauspielerin Carla Aulaulu.[2] Das ist falsch, wo ist der Beleg? Richtig ist: das Modell der Carla Ehrlich aus dem comic „Glamourgirl“ war die Szene-Schauspielerin Carla Aulaulu,

Wuchs in Hannover auf. Das ist falsch, Beleg im Netz?

Er studierte Soziologie bei Adorno und war dann Buchillustrator und Werbegrafiker in Frankfurt am Main. Das ist falsch. Womit wird das belegt? Auch nur wieder Schröder Blog?

Und warum wird das, was im Netz zu finden ist, nicht gefunden, z.B. unter www.yasny.de? Warum wird die Mitarbeit am Buch Sexfront von Günter Amendt nicht gefunden? Leicht im Netz zu finden, auch leicht zu finden die Verleihung des Rattenfänger -Literaturpreises der Stadt Hameln für das Buch „Däumling“1992 ?

1978 gestaltete er die Schallplattenhüllen für Udo Lindenbergs Rock Revue und Dröhnland Symphonie, 1985 Sündenknall (alles zu finden unter : Udo Lindenberg Cover`s www.panik-udo.net/007/cover.htm

Auch die Mitarbeit an Udo Lindenbergs Bühnenshow Atlantic Affairs 2002, über die von den Nazis ermordeten und aus Deutschland vertriebenen Künstler, wäre leicht zu finden gewesen, wenn man es versucht hätte.

Im Netz findet sich z.B. ein Spiegelartikel von 1969 “Ferkelei im Zitat“ über den Rechtsstreit wegen der Zitate in „Supermädchen“. Wäre interessant und leicht zu finden gewesen In der "Diskussion" fragen sich der Autor kickoff, ob das Busenattentat auf Adorno(1969) nach dem ersten Plattencover für Udo L. (1978) stattgefunden hat.


Es wäre schön, wenn wir zu mindestens die falschen Aussagen streichen könnten.

Hinrich 1967 (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Na, wenn wirklich etwas falsch ist und ohne Beleg, dann kann man es doch mit einer entsprechenden Begründung entfernen. Aber wo ein Beleg ist und kein Beleg dagegen, da bleibt es bitte stehen. Denn die Behauptung irgendeines Benutzers, das wäre falsch, ist immer noch wesentlich schlechter als der Blog der TAZ. Und wenn man etwas ergänzt, auch die Belege dazu angeben. Aber etwas in den Artikel werfen und dann anderen auftragen, sie sollten die Belege dafür suchen, das geht nicht. Die Werke stehen auch schon in der Werkliste, die braucht man nicht nochmal im Lebenslauf aufzulisten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:31, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Radioactive mann wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:18, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin noch nicht sondelich erfahren, habe aber bei manchen Wikipedianern Navigationen entdeckt. Kannst du mir helfen? Weißt du wie man eine solche auf seiner Benutzerseite einrichtet? Ciao, Radioactive mann. ♥

Was genau meinst du mit "Navigationen"? Die Reiter oben auf der Benutzerseite, wie auf meiner, die zu anderen (Benutzer-)Unterseiten führen? --Don-kun Diskussion Bewertung 18:45, 23. Mär. 2012 (CET) P.S.: Signiere deine Beiträge in Diskussionen bitte immer mit --~~~~, das erzeugt eine automatische Signatur mit Zeitstempel.Beantworten

Oh, danke, hat sich erledigt! Trolley-Fuchs hat mir bereits geholfen. Trotzdem noch vielen Dank und ein schönes Wochenende. Ciao, Radio. ♥

Hi, Don-kun, ich hätte eine Frage an dich: Kann man auch mehrere Mentoren haben? Mein Freund ist nämlich auf der Suche nach einem, kann sich aber nicht zwischen zweien entscheiden. Ciao, Radioactive mann--Radioactive mann (Diskussion) 06:32, 24. Mär. 2012 (CET). ♥Beantworten

Nein, das ist nicht vorgesehen. Das würde ihm auch nichts bringen und für die Mentoren wäre es mehr Arbeit. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:18, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

kl. Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Don-kun,
ist dieser Benutzer eigentlich noch dein Mentee? Ich meine, weil ich da gerade über zwei seiner Artikel gestolpert bin, die nach meiner Einschätzung ein wenig überarbeitungsbedürftig wären. Dieser hier und der auch. Ich könnte ihn natürlich darauf hinweisen, aber ich mische mich da nicht mehr so gern ein, wenn jemand in Betreuung ist. (Ich frage, weil auf seiner BS kein Mentee-Baustein steht. Und ich möchte nicht, dass jemand auf die Idee kommt da evtl. Löschanträge für diese Artikel zu stellen.) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:30, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, seit kurzem kein Mentee mehr. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:33, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh, dann muss ich mir wohl etwas überlegen, nur bin ich ab morgen für eine Woche nicht da. Könntest du ihm evtl. trotzdem ein paar Tipps geben. Ich werde ihn mal wieder auf meine BEO setzten und sehen was ich machen kann wenn ich zurück bin. Danke für die Auskunft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:37, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht was bei den Artikeln fehlt (außer vll ne Infobox). Deutsche Orts- und Schulartikel sind nicht so mein Metier, grundsätzlich sehen die Artikel für mich ok aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:57, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch noch nicht so ganz genau, Infobox kann auf jeden Fall bei beiden nicht schaden. Ich gebe ihm einfach zwei Beispielartikel an, dann kann er selbst vielleicht noch etwas nachtragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:02, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abchasen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Don-Kun!
Ich versuche den georgischen Artikel zu übersetzen. Köntest Du mir helfen? :) Deu. 15:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vom Georgischen ins Deutsche? Beim Übersetzen kann ich nicht helfen, aber danach mal schauen wie es geworden ist. Ich weiß nicht, ob der georgische Artikel so viel besser ist. Beim Übersetzen auf jeden Fall nicht eins-zu-eins, sondern die Inhalte übertragen und dabei auf Quellen und Korrektheit achten und darauf, dass aus dem jetzigen Artikel nichts verloren geht. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:03, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, natürlich, ich weiß, wie man einen Artikel schreiben muss, ich habe 5-jaehrige Erfahrung in Kawiki. Diesen Artikel, der als exzellent bewertet wurde, habe ich auch hauptsächlich selbst geschrieben. Wegen meiner niedrigen Sprachkenntniss brauche ich von Dir aber sprachliche, grammatische, stilistische Verbesserungen; natürlich wenn du nicht dagegen bist. Deu. 18:24, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich und meine georgische Kollegen meinen, dass der Artikel ganz neutral geschrieben ist. Deu. 18:26, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, natürlich kann ich dir helfen, wenn du es übersetzt. Bei reinen Artikelübersetzungen (vorallem wenn ich das Original und dessen Quellen nicht lesen kann) bin ich nur grundsätzlich skeptisch. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:06, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar. Danke sehr :). Deu. 20:13, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Don-kun, ich bin die nächsten 3 Wochen nicht aktiv, wenn Deu weiter übersetzen will, könntest du ihm grammatisch helfen? Inhaltlich ist der Text nach meiner Meinung sehr gut recherchiert, den Rest kann man ja bereden. Gruß--WajWohu (Diskussion) 21:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

PhoenixMIX wünscht sich dich als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:47, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bild "Abkhaz-deputatklk"

[Quelltext bearbeiten]
Abchasische Flüchtlinge bei ihrer Ankunft im Hafen von Samsun 1864

Hallo Don-kun, eine kleine Frage zu Deiner Einschätzung zu diesem Bild, ich sage auch Amga und Deu bescheid. Nebenstehendes Bild hab ich als IP in mehrere Artikel mit Untertitel eingefügt und dabei der Bildbeschreibung auf commons vertraut, obwohl mir schon damals der Titel "deputatklk" komisch vorkam. Vor einigen Wochen hab ich aber diese Website gefunden: http://www.circassianworld.com/new/history/war-and-exile/1465-reflections-on-the-caucasus.html, wo das Bild mit ganz anderer Beschreibung unten auftaucht. Danach sind diese Abchasen keine Flüchtlinge 1864 in Samsun, sondern Teilnehmer das abchasischen Aufstandes 1866/67 gegen Russland. "Deputat" heißt auf russisch "Deputierter", "Gesandter", "Botschafter". Das Bild hat eine Beschriftung in kyrillischer Schreibschrift und ich erkenne da wirklich "deputat", der Rest ist nicht zu erkennen. Sollte das Foto wirklich von en:Dmitri Ivanovich Yermakov stammen, und es gab damals nicht viele gute Fotografen, das Foto ist aber gut, war er 1864 noch zu jung-17 oder 18 Jahre alt. 1867 war er aber wahrscheinlich schon Topograf und Fotograf bei der Armee. Mir macht das den Eindruck, der Uploader habe bei commons "der Wahrheit etwas nachgeholfen". Wie schätzt Du das ein? Gruß.--WajWohu (Diskussion) 18:18, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

(Wurde von WajWohu auf diese Disk hingewiesen.) Dass es zwei unterschiedliche Beschriftungen gibt, ist schonmal per se "verdächtig" und spricht dagegen, das Bild überhaupt zu verwenden, zumal es ja auch nicht sehr aussagekräftig ist. Abchasier, halt. Was das Datum betrifft: zum Aufstand 1866 passt "Deputat" aber auch nicht zu richtig. Hinten steht noch eine "88" - ist das eine Jahreszahl? Was ist "KLK" in "Abkhaz-deputatklk"? Und ehrlich gesagt, wäre offenbar auch 1867 für Jermakow noch recht früh. --Amga (Diskussion) 18:59, 25. Mär. 2012 (CEST) PS Nein er hatte offenbar in dieser Zeit bereits ein Fotoatelier in Tiflis. Aber wenn das Foto von Jermakow ist und 1867 in Tiflis gemacht wurde, können es eher keine "abchasischen Flüchtlinge" gewesen sein. --Amga (Diskussion) 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da kann ich nicht wirklich helfen, da ich kein Russisch kann. Wenn der Inhalt des Bildes unsicher ist, sollte man es aber nicht verwenden, da stimme ich Amga zu. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:02, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Was das "klk" meint, weiß ich nicht. Auch bei dem "88" weiß ich nicht, ob Jahreszahl (des Fotos? der Archivierung?) oder einfach Nummer. Dort scheint zu stehen: "abchask.deputat...88", also "deputaty" oder "deputatstvo" o.ä. 1866 gab es wirklich einen Abchasenaufstand. Anlass war damals der Tod des letzten abchasischen Fürsten Micheil Scharwaschidse, aber eine Ursache auch der Widerstand gegen die Einführung Leibeigenschafts-ähnlicher Zustände. 1877/78 gab es einen weiteren. Im Jahre 1888 gab es aber keinen. Vielleicht war das eine Verhandlungsdelegation der Aufständischen, vielleicht auch irgendeine Deputation 1888. Alle geschichtswissenschaftlichen Werke, die ich über Georgien, Abchasien und Kaukasien gelesen habe, hatten keine Bilder, nur Karten, deshalb kann ich das nicht zweifelsfrei klären. Vielleicht findet Deu einen Buch über Jermakow :-) Wenn sich irgendwie bestätigt, dass das nach 1864 war, muss es aus dem Artikel Kaukasuskrieg 1817-1864 entfernt werden, bei Baschlik ist es aber z.B. richtig, denn das haben sie auf dem Kopf. Bei den anderen muss man eben die Beschreibung ändern. Außerhalb des Internets hab ich das Bild nur einmal gesehen in einer TV-Reportage aus einem Tscherkessendorf im Nahen Osten. Aus der Erinnerung: da war ein Plakat mit diesem Foto und darunter hatten sie geschrieben: "21. Mai 1864-Wir vergessen nicht." o.ä. Das Bild scheint einen Symbolwert erreicht zu haben, womöglich über das Internet. Aber das ist kein Maßstab, denn wenn man "21. May 1864" o.ä. im Internet sucht, findet man viele andere Bilder. Wollte nur erkunden, ob hier jemand etwas über das Bild weiß. Gruß und danke erst einmal.--WajWohu (Diskussion) 22:41, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dem Bild sehe ich: „Абхазск.депутаты. К 88“ (abchazsk.deputaty. K. 88). „K“ ist kein Abkurzung für Jahr (Год = Г). Ich versuche auch ein Buch über Jermakow zu finden. Deu. 08:36, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Deu:-) „K“ steht vielleicht für „картинка“=„Bild“, wohl keine Jahreszahl, eine Nummerierung. Die im Internet erreichbaren, beschrifteten Bilder von Jermakow haben Nummern am Ende. Ich hab heute in einer Universitätsbibliothek einen Ausstellungskatalog von 1988 aus Köln von Jermakow gesehen-40 Bilder. Da war dieses Bild nicht dabei :-( Die Deutsche Nationalbibliothek hat nichts von Jermakow. In Deutschland scheint nicht mehr zu publiziert zu sein. Vielleicht hast du in Georgien mehr Glück, wo Jermakow bekannter ist. Gruß--WajWohu (Diskussion) 00:17, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich versuche ein Buch in der Bibliothek von TSU finden. Ich wohne aber leider nicht in Tiflis, also warte auf Beginn mit Vorlesungen in meiner Universität. Deu. 07:20, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Don-kun...

[Quelltext bearbeiten]

...schau mal hierher → Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Sir_Gladiator_Duke_.2F_Benutzer:Radioactive_mann; servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:36, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hat sich ja scheinbar erstmal erledigt. Seltsame Sache, das. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Itti und ich haben auch zwei Mentees (je einer da & dort), wo wir noch net ganz durchblicken (Erwin Eisern & Juergen Behrndt), auch hier Doppelgänger oder so??. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:37, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, Don-kun. Manche meinen wohl, ich und Sir Gldiator Duke wären eine Person. Aber das ist nicht wahr!!! Er ist mein Freund und hat sich erst am Sonntag einen Benutzer angelegt. Nur leider machte ich den Fehler ihm, weil er noch recht unerfahren war, eine Navigation einzurichten. Ich kopierte also meine Navigation auf seine Benutzeseite. Ich vergaß jedoch den Benutzernamen, den man dafür angeben muss von Raioactive mann--Radioactive mann (Diskussion) 13:31, 27. Mär. 2012 (CEST) in Sir Gladiator Duke--Radioactive mann (Diskussion) 13:31, 27. Mär. 2012 (CEST) umzuändern. Erst etwa eine Minute später erkannte ich meinen Fehler und korrigierte ihn. Diese eine Minute hat aber wohl nicht ausgereicht, um ihn komplett aufzuheben. Tja, was kann ich in dieser Situaton tun? Ciao, Raadioaactive mann--Radioactive mann (Diskussion) 13:31, 27. Mär. 2012 (CEST).Beantworten

Naja, wenn ihr denn unterschiedliche Personen seid, dann wird das ja mit der Zeit deutlich. Es hat zunächst mal keine Konsequenzen. Ihr solltet nur nicht beim jeweils anderen abstimmen oder soetwas. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

revertierungen

[Quelltext bearbeiten]

tachn. wenn du schon so schön rumrevertierst, dann sei wenigstens so konsequent und mach das bei allen kleinparteien und nicht nur bei den piraten... -- Gut informiert (Diskussion) 13:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht bei allen nachgeschaut, es gestern nur dort gesehen. Es wurde auch gestern schon auf der Diskussionsseite des Artikels erklärt, dass die Änderung nicht erwünscht ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:53, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Man bekommt die übrigen Karten, jeweils zugeschnitten auf die anderen Parteien, als Übersicht in der Metabeschreibung jeder dieser SVG-Dateien gezeigt - bei allen "nachzuschauen" ist also denkbar einfach... -- Gut informiert (Diskussion) 14:02, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab ich nicht drauf geachtet. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:16, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die furchtlosen Vier = Computeranimationsfilm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Antwort auf "weil?", ist: der Film nicht nur ein klassischer Zeichnetrickfilm ist, sondern eine Kombination mit Computeranimation. Siehe z.B. die Figur "Powertool" ist eine reine Computeranimation. Da wurde nichts gezeichnet. Genauso gibt es ganze Teile der Umgebung, wie z.B. die Umgebung der Mix-Max-Firma, die vollständig im Computer generiert wurden. Aus diesem Grund meine ich, dass es bereichtigt ist den Film in die Kategorie "Computeranimation" mit aufzunehmen. --Stw 001 (Diskussion) 12:52, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, klingt schlüssig. Bei "Produktion" steht bisher nur etwas von "am Computer", was aber auch bei normalen Zeichentrickproduktionen heutzutage der Fall ist. Es wird eben nicht mehr auf dem Papier sondern die einzelnen Bilder gleich im Computer gezeichnet. Das würde es noch nicht zur Computeranimation machen. Vielleicht kannst du das auch in dem Artikelabschnitt noch deutlicher darstellen? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:17, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ja - klar, ich werde das detailierter recherchieren und den Artikel ergänzen. --Stw 001 (Diskussion) 13:46, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Artikel bezüglich der Computeranimation erweitert. Könntest Du da evtl. nochmal einen Blick drauf werfen? Falls das OK ist, kannst Du dann wieder die zuvor gelöschte Kategorie hinzufügen? --Stw 001 (Diskussion) 23:48, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, die gehört jetzt rein. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:44, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Einmal korrektur bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Donkun. Könntes du bitte kurz diesen edit [5] auf rechtschreib, gramatik fehler prüfen? Gruss--Conan174 (Diskussion) 12:53, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Is gemacht. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke dir. Gruss--Conan174 (Diskussion) 17:03, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten