Benutzer:TOMM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Letzte Bearbeiterin: Lómelinde

Die deutsche Wikipedia hat derzeit:
Statistikthema Anzahl
Artikel 2.916.790
Seiten 8.037.199
Dateien 129.553
Benutzer 4.381.846
aktive Benutzer 16.913
Administratoren 174
lesenswerte Artikel 4.364
exzellente Artikel 2.847
Bücherregal 1701 Bände[1]

Willkommen!

Mitteilungen:
Wer mir etwas mitteilen möchte, tut dies bitte auf meiner Diskussionsseite.

de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
Wappen des Landes Hessen Dieser Benutzer kommt aus Hessen.

Neue Artikel – Nordhessen:   

07.06. Schmengeberg · Walter Weber (Politiker, 1811)06.06. Adalbert Weber · Ole Pregler · Valentin Weber05.06. Abschiedslinde bei Kammerbach03.06. St. Michael (Neuhof)01.06. Segelfluggelände Zierenberg auf dem Dörnberg28.05. Segelfluggelände Dehausen · Segelfluggelände Grifte27.05. Erik Konecki · Johann Georg Schöffer (Politiker, 1838) · Segelfluggelände Hessisch-Lichtenau · Segelfluggelände Plätzer26.05. Angerlinden in Frankershausen · Segelfluggelände Stauffenbühl25.05. Conrad Damm · Hannu Koivunen · Hans Groh · Johannes Bender (Politiker) · Karl Herwig (Politiker, 1816)24.05. Adolf Müller (Politiker, 1886) · Liste der Kulturdenkmäler in Witzenhausen/Stadtteile · Segelfluggelände Auf der Schaufel · Segelfluggelände Johannisau23.05. Liste der Stolpersteine in Schenklengsfeld22.05. Johann Henrich Korff · Heinrich Schneider (Politiker, 1814) · Molkenbaum bei Frankershausen21.05. Arbeitsgericht Eschwege · Arbeitsgericht Korbach · Carl Schneider (Jurist) · Karl Brünner20.05. Ehlener Warte18.05. Jaromír Hudec17.05. Heinrich Joseph Wagner16.05. Karl Georg Koch · Wilhelm Wagner (Politiker, 1847)15.05. Heinrich Koch (Politiker, 1811) · Linda Chalupová13.05. August von Gehren · Karl Ohle · Liste der Studentenverbindungen in Kassel11.05. Linden am Friedhofeingang in Wellingerode · Meertinus Meijering10.05. Konrad Fischer (Landrat)

Neue Artikel – Niedersachsen:   

07.06. Amtshaus Land Hadeln · Apotheke Deichstraße 1 · Wasserturm Borkum06.06. A. W. Lambrecht & Co. · Christian Schünemann (Bauunternehmer, 1853) · Gasthäuser Schleusenplatz 2 und 3 · Hafen Hildesheim · Hafenverwaltung Hildesheim · Johann Walther (Stiftsherr) · Karl Schünemann (Baumeister) · Umspannwerk im Hafen Hildesheim · Zollamt Schleusenplatz 405.06. Harzrandmulde · Justizvollzugsanstalt Göttingen · Tider Woltman · Wohnhaus Schleusenplatz 5 · Wohnhaus Schleusenplatz 6 · Wohnhaus und Speicher Schleusenplatz 104.06. Jobst Johann Junge · Karl Vormfelde · Olivier Foucart · Wohnhaus An der Schleuse 3 · Wohnhaus Bei der Kirche 1 · Wohnhaus Mühlenweg 3 · Wohnhaus Poststraße 2803.06. Braunschweiger Baugenossenschaft · ESV Rot-Weiß Göttingen · Schöpfwerk Ihlienworth · Wohnhaus An der Schleuse 1 · Wohnhaus Dorfstraße 3802.06. Hans Carstens (Landrat) · Altenteilerhaus Hauptstraße 10 · Bodo-Wilke von Bodenhausen · Elisabeth Endres (Architektin) · Karl Brauns · Schlieffen-Kaserne (Lüneburg)01.06. Hans Blendermann · Anke Borsdorff · Gut Bremer · Hans-Jörg Kapp · Julius Junge · Rathaus Goslar31.05. Handschriftenportal · Bennit Bröger · Hilmer Zindel · Karl Traupe · Luca Böggemann · Segelfluggelände An den Sieben Bergen · Segelfluggelände Großes Moor · Segelfluggelände Hellingst · Segelfluggelände Höpen · Wohnhaus Langenstraße 1230.05. Christian Schulte (Medienwissenschaftler) · Bruno Backhaus · Cornelia Goesmann · Segelfluggelände Aue · Segelfluggelände Bad Zwischenahn-Rostrup · Segelfluggelände Bohlenbergerfeld · Segelfluggelände Hellenhagen · Segelfluggelände Holtorfsloh · Segelfluggelände Osterholz-Scharmbeck · Segelfluggelände Rote Wiese · Segelfluggelände Steinberg bei Surwold · Segelfluggelände Weper · Waisenhaus Bergstraße 1829.05. Heilige Familie (Osterholz-Scharmbeck) · Mühlengraben Rüningen · Nils Schmadtke · Rudolf Hase · Schmiede Osterende 52 · Segelfluggelände Alte Ems bei Herbrum · Segelfluggelände Bisperode-West · Segelfluggelände Bollrich · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Moorweg 1028.05. Adolf Hartmann (Jurist) · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfstraße 46 · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Hasenfleet 7 · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Süderende 7827.05. Hofanlage Bentwisch 45 · Hofanlage Bentwisch 71 · Seilflechter Tauwerk · Thieder Lößhügelland · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Braak 1526.05. Levke Kretschmann · Gutshaus Niendieck · Maximilian Lux · Paul von Hase (Mediziner) · Robert Schulz (Bürgermeister) · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Cuxhavener Straße 3125.05. Hampus Finndell24.05. Adolf Müller (Politiker, 1886) · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Neuendeich 11 · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Neuendeich 9 · Wohn- und Wirtschaftsgebäude Neuenseebogen 223.05. Hofanlage Laak 38 · Wischhafener Süderelbe

Betende Hände (Albrecht Dürer) Stilles Gedenken
H. Schreiber ()


Über mich / Interessengebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als angemeldeter Wikipedia-Benutzer bin ich laut diesem Beitragszähler seit 23. Mai 2005 und somit seit 6.956 Tagen aktiv. Seitdem entstanden 41.044 Bearbeitungen, das ergibt 5,9 pro Tag. Zuvor war ich als nicht angemeldeter Benutzer etwa seit Ende 2003 aktiv.

Mein Interessengebiet innerhalb der Wikipedia ist insbesondere die Geographie, wobei ich an vielen Artikeln und Begriffsklärungsseiten mitarbeite oder solche erstelle.

Dies ist eine Aufstellung meiner oft genutzten Helferlein, welche die „Arbeit“ innerhalb der Wikipedia erleichtern! Um diese nutzen zu können, muss der jeweils bei Eingabe stehende Text komplett an die entsprechende/n Artikelstelle/n kopiert werden. Außerdem sind, wenn erforderlich, noch zutreffende Angabe(n) oder Wert(e) (z. B. eine Berghöhe) statt dem/den Beispiel/en einzutragen!

Artikelbereiche ausblenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe: <!-- -->
  • Ausgabe: " " (nichts)
  • Hinweis: der Bereich zwischen den Symbolen muss hierbei den Artikelbereich/-text enthalten
  • Zweck: Ausblenden von Artikelbereichen (z. B. noch unfertig)
  • Eingabe: {{Begriffsklärung}}
  • Zweck: Kennzeichnung von Wikipedia-Begriffsklärungsseiten, die zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe dienen; auf solchen Seiten sollen sich „Einträge auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Begriff sollte normalerweise nur ein Artikel mit eindeutigem Namen verlinkt sein“; die genannte Eingabe wird immer am Ende einer Begriffsklärungsseite eingegeben
  • Eingaben:
== Einzelnachweise ==
<references />
  • Ausgabe: Einzelnachweise (als Absatz-Überschrift) mit darunter aufgelisteten Einzelnachweisen
  • Zweck: Einfügen von Einzelnachweisen (zumeist) am Artikelende
Einzelner Nachweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe (nach entsprechendem Seitentext): <ref name="Test">[http://www.beispiel.de Linktext], zusätzlicher Text</ref>
  • Ausgabe (z. B.): [1] (oder [2], [3], [4] usw.)
  • Zweck: Erstellen von Einzelnachweisen in unterschiedlichen Artikelbereichen (zumeist am Artikelende aufgelistet)
Nachweis wiederholen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe (nach entsprechendem Seitentext): <ref name="test" />
  • Ausgabe (z. B.): [1] (oder [2], [3], [4] usw.)
  • Zweck: Wiederverwendung des gleichen Einzelnachweises an weiter unten befindlicher Artikelstelle

Geographische Koordinaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe:
    {{Coordinate|text=⊙|NS=47/25/16.38/N|EW=10/59/10.73/E|type=mountain|region=DE-BY|name=Lage: Zugspitze}}
  • Ausgabe:
  • Zweck: Anzeige Geographischer Koordinaten

Seite mit in Geographie-Artikeln häufig verwendete Quellen; z. B.:

für Xy-Berg in Deutschland von 1111,1 Meter (m) über Normalhöhennull:

1. mit Verlinkung des Höhenbezugspunkts:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1|DE-NHN|link=true}}
  • Ausgabe: 1111,1 m ü. NHN

2. ohne Verlinkung des Höhenbezugspunkts:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1|DE-NHN}}
  • Ausgabe: 1111,1 m ü. NHN

3. nur als Meter-Wert – ohne Höhenbezugspunkt:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1}}
  • Ausgabe: 1111,1 m

Liste / Auflistung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe:

{|
| width="200" valign="top"|
* ???
* ???
* ???
| width="200" valign="top"|
* ???
* ???
* ???
|}

  • Ausgabe:
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • Zweck: Nebeneinander sortierte Auflistung von z. B. Fließgewässern oder Ortsteilen, die statt den „???“ einzusetzen sind
  • Hinweise:
    • Die hier im Beispiel verwendete „200“ steht für die Spaltenbreite; die Wert der Zahl kann man verkleinern oder vergrößern.
    • Durch Vervielfältigung des unteren Päckchens von „| width“ bis zum letzten „?“ kann man weitere Spalten einfügen.
    • Das „ width="200" “ kann man für die rechte Spalte (unteres Päckchen) weglassen.
  • Eingabe: #REDIRECT [[gewünschtes Lemma]]
  • Ausgabe: [[gewünschtes Lemma]]
  • Hinweis: Weiterleitung von z. B. einem Begriff auf anderen Artikel
  • Eingabe: --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilde)
  • Ausgabe: eigene Unterschrift eines angemeldeten oder unangemeldeten (IP) Wikipedia-Benutzers
  • Zweck: Unterschreiben von Beiträgen auf Diskussionsseiten
  1. Bücherregal:
       So würde die deutschsprachige Wikipedia aktuell in gedruckter Form (ohne Bilder) aussehen: Es ständen 1701 Bände im Bücherregal.
       Siehe auch:
       „Wikipedia in anderen Sprachen“:
       – Top 10 (Die zehn Wikipedias mit den meisten Artikeln)
       – Alle Wikipedias (… alle Sprachen, für die es eine eigene Wikipedia gibt)