14. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 14. Juli ist der 195. Tag des gregorianischen Kalenders (der 196. in Schaltjahren), somit bleiben noch 170 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1789: Erstürmung der Bastille
1790: Das Föderationsfest
1853: Das Aus­stellungs­gelände
1914: Der Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1729: Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
  • 1798: In Eisleben wird auf Veranlassung der kurfürstlich sächsischen Regierung eine Bergschule gegründet
  • 1995: Die Dateiendung .mp3 als Abkürzung für ISO MPEG Audio Layer 3 wird festgelegt.
2007: Gran Telescopio Canarias
1902: Ruinen des Campanile San Marco
1921: Sacco (rechts) und Vanzetti als Angeklagte
  • 1921: In Massachusetts werden die des Raubmords beschuldigten Ferdinando Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später erhalten sie dafür die Todesstrafe.
  • 1966: In der Nacht vom 13. auf den 14. ermordet Richard Speck in einem Schwesternwohnheim in Chicago acht Schwesternschülerinnen. Eine Überlebende kann nach ihrer Flucht die Polizei alarmieren.
  • 1918: Das deutsche U-Boot UB 105 versenkt im östlichen Mittelmeer den französischen Passagierdampfer Djemnah. 436 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • 2006: Der Tropische Sturm Bilis trifft in China aufs Festland und verursacht in der Provinz Hunan das schlimmste Hochwasser seit 100 Jahren.
  • 2006: Infolge der Bombardierung eines südlich von Beirut gelegenen Elektrizitätswerks während des Zweiten Libanonkrieges laufen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen Heizöl in das Mittelmeer und lösen dort eine der bisher schlimmsten Umweltkatastrophen aus. Durch die von Israel verhängte Blockade ist eine Bekämpfung der Katastrophe nicht möglich.
  • 2016: Bei einem islamistisch motivierten Lastwagen-Anschlag in Nizza sterben mindestens 86 Menschen und Hunderte werden verletzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

1865: Das Matterhorn
Logo der World Games 2005

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jules Mazarin
(* 1602)
Hedwig Sophie von Brandenburg (* 1623)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Asmund Rudolphi (* 1771)
Caroline Friedrich (* 1793)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Favell Lee Mortimer (* 1802)
Juliette Wytsman (* 1866)
Kakuza Tscholoqaschwili (* 1888)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olive Borden (* 1906)
William H. Tunner (* 1906)
Annabella (* 1907)
Ingmar Bergman (* 1918)
Harry Dean Stanton (* 1926)
Ei-ichi Negishi (* 1935)
Werner E. Gerabek (* 1952)
Jane Lynch (* 1960)
Jeff Jarrett (* 1967)
Martina Hill (* 1974)
Victoria von Schweden (* 1977)
Matti Hautamäki (* 1981)
Janko Božović (* 1985)
Sara Canning (* 1987)
Jessica Wich (* 1990)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarethe von Dänemark († 1486)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sofia Alexejewna († 1704)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Germaine de Staël († 1817)
Alfred Krupp († 1887)
Alberta von Maytner († 1898)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Kruger († 1904)
Franziska Feifalik († 1911)
Walter Simons († 1937)
Asmahan († 1944)
  • 1937: Walter Simons, deutscher Jurist und Politiker, Außenminister, Präsident des Reichsgerichts
  • 1939: Alfons Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Graphiker und Kunstgewerbler
  • 1941: Martin Gauger, deutscher Jurist und Pazifist, verweigerte Hitler den Treueid
  • 1943: Luz Long, deutscher Leichtathlet
  • 1944: Asmahan, syrisch-drusische Sängerin und Schauspielerin
  • 1946: Jorge Ubico Castañeda, guatemaltekischer Präsident und Diktator
  • 1946: Arthur Greiser, deutscher Politiker, Gauleiter, Reichsstatthalter, Kriegsverbrecher
  • 1946: Riley Puckett, US-amerikanischer Countrysänger
  • 1947: Franz Servaes, deutscher Journalist, Kritiker und Schriftsteller
  • 1949: Cäsar von Arx, Schweizer Dramatiker
Abd ul-Ilah († 1958)
Julie Manet († 1966)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joaquín Balaguer († 2002)
Péter Esterházy († 2016)
Anne Golon († 2017)
Maryam Mirzakhani († 2017)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatliche Feier- und Gedenktage:

Kirchliche Gedenktage:

Namenstage:

Aktionstage:

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien